Saba-Nur Cheema & Meron Mendel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan und ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste groß geworden, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar […]

Janning Trumann 4

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Musik des Quartetts verbindet melodische Passagen und experimentelle Klänge zu einer spannenden Geradlinigkeit, ein präzises Zusammenspiel, das über Jahre hinweg entwickelt wurde. Trumann, 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis als Blechbläser des Jahres ausgezeichnet, und seine Mitmusiker erschaffen klare, ausdrucksstarke musikalische Erzählungen, in denen sowohl kompositorische Strukturen als auch improvisatorische Freiräume ihren Platz finden. Unterstützt […]

Thomas de Padova

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Mobiltelefone, Leuchtdioden, medizinische Diagnostik: Quantenphysik bildet heute die Grundlage vieler unser technischen Wegbegleiter. Diese bahnbrechende Sparte der Wissenschaft, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengte, wurde vor 100 Jahren maßgeblich von drei deutschen und einem dänischen Physiker entwickelt: Albert Einstein, Max Planck, Werner Heisenberg und Niels Bohr. Alle vier wurden jeweils mit dem Nobelpreis geehrt. Thomas […]

Ken Krimstein

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Treffen sich zwei in Prag… Basierend auf Tagebüchern, Briefen und Berichten rekonstruiert Ken Krimstein die unerzählte Geschichte des Jahres 1911/12, in dem in Prag ein frustrierter Patentprüfer auf einen ehrgeizigen Versicherungsangestellten trifft. Damit könnte die Geschichte auch schon enden. Doch der eine ist kein Geringerer als Albert Einstein und der andere niemand anders als Franz […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hätte Schubert sein unmittelbar bevorstehendes Lebensende vorausgeahnt, dann wäre das zwei Monate vor seinem Tod entstandene Streichquintett mit seinen himmlischen Melodien der „befreiten Zeit“ wohl sein persönliches Abschiedswerk geworden. Endlos gedehnte melodische Bögen, Übereinanderschichtung von Legato-Linien und Melodien, die kein Ende finden bestimmen den ersten Satz, der mit seiner himmlischen Länge etwa ein Drittel der […]

Armin Nassehi

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

In einer Zeit, in der alle von großen Zukunftsvisionen und radikalem Wandel sprechen – sei es beim Klimaschutz, der Digitalisierung oder dem Umbau der Wirtschaft – wirft der Soziologe Armin Nassehi einen nüchternen Blick auf die Realität gesellschaftlicher Veränderungen. Wie können wir die Zukunft gestalten, ohne der Versuchung simpler Lösungen zu erliegen? Nassehi zeigt, dass […]

Ulrike Herrmann & Achim Wambach

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie kann der Weg zur Klimaneutralität noch gelingen? Zwei WirtschaftsexpertInnen diskutieren und präsentieren im Streitgespräch unterschiedliche Lösungsansätze. Wirtschaftliches Wachstum und Klimaneutralität sind nicht vereinbar, sagt Ulrike Herrmann. Ökoenergie aus Sonne und Wind wird niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Hermann plädiert daher für ein ‚grünes Schrumpfen‘, um die Klimakrise zu bewältigen: Die Industrieländer müssen […]

Henry Johannes Greten

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Polyneuropathie ist eine Volkskrankheit, die Millionen Menschen betrifft und durch konventionelle Heil­methoden meist kaum Linderung oder Heilung erfährt. Die Symptome – darunter starke Schmerzen und sensorische Störungen – beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. In diesem Vortrag untersucht Henry Johannes Greten, wie die ganzheitliche Medizin, insbesondere die Chinesische Medizin und Naturheilkunde, neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. […]

Dirik Schilgen JazzGrooves

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Kompositionen und Arrangements des national wie international agierenden Bandleaders sind im Lauf der Jahre komplexer geworden, behalten dabei aber ihre Klarheit und zeugen von einem sehr feinen Gespür für Rhythmus und Melodie. Vielseitigkeit und Vielfarbigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch die Kompositionen des Heidelberger Schlagzeugers Dirik Schilgen und vereinen auf wunderbar leichte Weise […]

Melanie Vogelbach, Christian Lammert & Markus Kaim

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

America first – again: Für sein Comeback hat Donald Trump bereits klare Positionen zur Außen- und Sicherheitspolitik bezogen: Wie wird sich die Welt unter Trump verändern? Einen Monat nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten analysieren drei ExpertInnen die einschneidenden Veränderungen in Washington. Welche Auswirkungen haben die ersten Entscheidungen auf Handelspolitik und internationale Sicherheit? Wie positionieren […]

Sara Weber

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

KI hat in unserem Leben Einzug gehalten und wird grundlegend verändern, wie wir arbeiten. Es ist ein bedeutender Umbruch, der Risiken birgt und trotzdem genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Denn angesichts allgemeiner Erschöpfung und des Arbeitskräftemangels brauchen wir dringend neue Lösungen. Die Journalistin Sara Weber zeigt, was passieren muss, damit wir alle von der neuen […]

Heiner Wilmer

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Sie war das denkende Herz der Baracke und ihre Aufzeichnungen machten sie weltbekannt: Etty Hillesums Werk gehört zu den spirituellen Klassikern und zugleich ist sie als Persönlichkeit so faszinierend wie widersprüchlich. Mitten aus einem Leben gegen die damaligen Konventio­­nen wird sie durch den Zweiten Weltkrieg gerissen und von den Nazis später in Auschwitz ermordet. Ihr […]

Thomas Metzinger

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie gehen wir als Menschen und Gesellschaft mit der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel um? Welche psychischen Ressourcen brauchen wir und wie können wir diese entwickeln? Der renommierte Philosoph Thomas Metzinger untersucht die Verbindung zwischen Bewusstseinskultur und planetarer Krise. Er wirft die Frage auf, wie wir zwischen Verzweiflung und Verdrängung einen konstruktiven Umgang mit der […]

Eike Wenzel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Gesundheitserleben und medizinische Forschung stehen vor einem fundamentalen Wandel. Die Rollen für ÄrztInnen, ApothekerInnen, ForscherInnen und vor allem den Patient­Innen werden neu definiert. Krankenkassen, Pharma­industrie, Medizintechnik und nahezu alle AkteurInnen der Gesundheitsversorgung stehen vor großen Herausforderungen – und Chancen. Eike Wenzel erläutert, wie Digitalisierung und Individualisierung unsere Gesundheitsversorgung revolutionieren, und analysiert die zehn wichtigsten Veränderungstreiber, […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Sergej Prokofjews 2. Klavierkonzert in g-Moll, op. 16 gilt als eines der technisch anspruchsvollsten Werke des Klavierrepertoires. Es wurde 1913 uraufgeführt und ist bekannt für seinen nachtumschatteten Beginn. Beim Musical Sunday im DAI Heidelberg tauchen zwei Enthusiasten gemeinsam mit dem Publikum tief in das Werk ein, dessen Urfassung einst unter dramatischen Umständen verschwand: Schriftsteller und […]

Roger de Weck & Manfred Osten

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Roger de Weck im Gespräch mit Manfred Osten über Journalismus und Demokratie. Kürzlich ist Roger de Wecks neues Buch erschienen: Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen. Im DAI spricht der erfahrene Journalist und engagierte Demokrat über die drängenden Herausforderungen für den Journalismus. Als ehemaliger Zeitungsmacher, Rundfunkchef, Reporter und […]

Dirk Oschmann

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

„Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.“ Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird, der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratie­verständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem […]

Sandra Richter

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Offen sein und schreiben, mehr wollte Rilke nicht: ein bescheidener und zugleich anspruchsvoller Wunsch. Als Autor erfuhr er „das ganze Leben , als ob es mit allen seinen Möglichkeiten mitten durch ihn durchginge“. Allerdings auch mit all seinen Widersprüchen: Rilke floh vor seinen Musen und konnte ohne sie nicht sein, beklagte die Folgen des menschengemachten […]

Maria Stepanova

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die russische Schriftstellerin M., seit einigen Monaten in B. lebend, bricht nach Dänemark auf – ein Festival hat sie eingeladen. Die Reise ist voller Pannen: Züge fahren nicht, das Handy-Ladekabel geht verloren. Auf dem Bahnhof in F. wartet niemand, der Kontakt zu den Veranstaltern ist abgebrochen. Doch die neue Lage erfüllt sie mit Erleichterung: Dies […]

Hans Rusinek

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Wenn wir langfristig sinnvoll auf diesem Planeten leben wollen, muss sich die Arbeitswelt verändern, da ist sich der Arbeits­forscher Hans Rusinek sicher. Denn es ist die Arbeitswelt, in der sich die entscheidenden Verhaltensweisen herausbilden, mit denen wir uns mit der Welt auseinandersetzen – und diese Verhaltensweisen stehen in […]

Raquel Erdtmann

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Der (verkürzte) Name „Jud Süߓ ist ein Inbegriff antijüdischer Stereotype. Doch die Wahrheit über die historische Person und die Tragik dieses Lebens sind weitgehend unbekannt. Nur wenige Stunden nachdem der württembergische Regent Carl Alexander 1737 plötzlich verstirbt, wird sein Geheimer Finanzrat Joseph Süßkind Oppenheimer verhaftet. Die Anklage: Landesverrat. Die Behörden haben Mühe, Belege für Vergehen […]

Das Rathaus – eine Männer­domäne?

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Politik ist in Deutschland immer noch in erster Linie Männersache. Warum ist es für Frauen gerade in der Kommunalpolitik so schwierig, Verantwortung zu übernehmen und das Leben in ihren Gemeinden mitzugestalten? Fehlt die Motivation zur Kandidatur oder welche Gründe stehen dahinter? Wie lassen sich politische Netzwerke nutzen? Wie lassen sich Familie und Mandat vereinbaren? Wie […]

Said Azami

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

„In Afghanistan und im Iran herrschen Mullahkratie und religiöse Herrschaft. Diese religiöse Herrschaft ist der Feind der Frauen und Mädchen, der Feind der Wissenschaft und des Wissens, der Feind der historischen und kulturellen Denkmäler, der Musik und Kunst sowie des Fortschritts und der Entwicklung.“ Millionen afghanischer Frauen leben unter der Taliban-Herrschaft im Namen der Scharia […]

Drei Zeitalter

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Steinzeit, antikes Rom und Moderne: In allen drei Epochen muss der schwächliche Buster um die Beziehung zu seiner schönen Geliebten kämpfen. Die Geschichten laufen dabei stets nach demselben Muster: Buster wirbt um ein Mädchen, wird aber von dessen Eltern abgewiesen, da sein Nebenbuhler stärker (Steinzeit), mächtiger (antikes Rom) oder reicher (heute) ist. Musikalische Begleitung: Eva […]

The Lost Films of Laurel & Hardy

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Big Business Stan und Ollie spielen Weihnachtsbaumverkäufer. Sie geraten in eine Fehde mit einem mürrischen Kunden der ihren Baum mit einer Heckenschere zerstört. Laurel und Hardy rächen sich, indem sie den Türrahmen des Mannes mit einem Messer beschädigen. Habeas Corpus Während des Abendbrots bei Professor Padilla klopft es an der Haustür. Sein Butler öffnet Laurel […]

La Antena

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Den Bürgern einer Stadt werden von einer üblen Gestalt, dem Monopolisten Mr. TV, die Stimmen gestohlen. Der diktatorische Herrscher kontrolliert die stimmlose Bevölkerung mit seiner Fernsehstation. Darunter befinden sich auch die kleine Ana und ihr Vater, ein Fernsehtechniker. Nur die Sängerin la Voz und ihr augenloser Sohn Tomas besitzen noch die Fähigkeit zu sprechen. Als […]

Die kleinen Strolche & Die Rollschuhbahn

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

In den 1920er-Jahren kreierte der Filmpionier Hal Roach die Erfolgsserie Die kleinen Strolche. Die Idee kam ihm, als er Kinder auf der Straße spielen sah und fand, dass die alltäglichen Abenteuer der Sprösslinge eine witzige Grundlage für seine Filme sein könnten. Schnell eroberte die stürmische und vor allem witzige Rasselbande Kinoleinwände und Fernsehbildschirme und avancierte […]

Nathan der Weise

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte sein dramatisches Gedicht 1779 als direkte Reaktion auf Angriffe aus orthodoxen religiösen Pastorenkreisen, denen er sich als Herausgeber eines religionskritischen Werkes von Samuel Reimarus ausgesetzt sah. Er siedelte seine Geschichte im Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge an, wo Christen, Juden und Muslime unmittelbar aufeinandertrafen. Die Verfilmung des Stoffes in sechs Akten […]

Moderne Zeiten & Leichte Straße

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Moderne Zeiten Auf der Straße gerät Charlie in eine Demonstration und wird prompt als vermeintlicher Rädelsführer verhaftet. Als er aus dem Gefängnis freikommt, trifft er ein Straßenmädchen und verliebt sich. Aber auch ihr droht das Zuchthaus, weil sie Brot gestohlen hat... Chaplins geniale Tragikomödie erzählt die kritische Geschichte über den Menschen im Räderwerk der modernen […]

Andrea von Treuenfeld

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Überlebenden des Holocaust konnten über das Erlittene oft nicht sprechen. Doch die Traumata wirken auch im Stillen und gerade dort: Überlebende und ihre Kinder beschwiegen das Unfassbare, um einander zu schützen und dem Schrecken nicht noch einmal begegnen zu müssen. Anders die Generation der Enkel. Sie stellt den Großeltern Fragen und erlebt Auschwitz als […]

Ciani-Sophia Hoeder & Bao-My Nguyen

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie steht es heute um die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs, wenn harte Arbeit allein oft nicht ausreicht? Darüber spricht die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder mit Bao-My Nguyen, Host des Podcasts Klassenarbeit. Mit Recherchen in den USA und Deutschland zeigt Hoeder ausgehend von ihrem Buch Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher (2023) die Strukturen auf, die Menschen in prekären […]

Werner Sonne

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Seit dem terroristischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 wird in Deutschland intensiv über das Verhältnis zu Israel debattiert. Auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken kam es teilweise zu heftigen Ausbrüchen von Antisemitismus. Viele Jüdinnen und Juden empfinden die Situation in Deutschland als zunehmend bedrohlich. Die deutsche Politik stellte sich klar an […]

Saša Stanišić

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Was wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte, sondern diese ganz andere? Was wäre, hätte man der Erwartung getrotzt? Und: wäre es nicht schön, könnte man ein Leben probeweise erfahren, bevor man es wirklich lebt? Manchmal […]

Emily Haber & Steven Sokol

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Politik der neuen US-Regierung unter Donald Trump wird das transatlantische Verhältnis und viele Entscheidungen in Deutschland und Europa massiv beeinflussen. Das betrifft insbesondere die Bereiche Sicherheit und Wirtschaft. Am Tag der Amtseinführung des 47. Präsidenten spricht Emily Haber über die Bedeutung und die Auswirkungen der zweiten Trump-Regierung. Als Botschafterin erlebte Emily Haber Präsident Trump […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Mit der Tragédie lyrique Iphigénie en Tauride erreichte der Opernreformator Christoph Willibald Gluck 1779 den Gipfel seines Ruhmes. Die psychologischen Tiefen des antiken Dramas lotete der Komponist mit neu­­artigen musikalischen Mitteln aus, in vielen Punkten überwand er dabei tradierte Formen des Musiktheaters. Den ­Orchestersatz entband er von seiner rein begleitenden Funktion und formte ihn zu […]

Eva Klesse Quartett

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Diese Vier sind bestens aufeinander eingespielt. Dem Quartett ist nach zehn Jahren musikalischer und freundschaftlicher Verbundenheit eine besondere künstlerische Reife anzuhören. Das Ensemble hat schon früh erkannt, dass es seine Stärke daraus zieht, sich gegenseitig Raum zu geben für unterschiedliche Spielhaltungen und individuelle Gestaltung. Sich zuzuhören und mit feinem Gespür gegenseitig zu bestärken und herauszufordern, […]

Stephan Bierling

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

„E pluribus unum“ – aus vielem eines: So lautet der Wappenspruch im Siegel der USA. Doch davon ist nicht mehr viel übrig. Die Vereinigten Staaten sind in einem Ausmaß zerstritten und verfeindet wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Die Hauptursache dafür ist die parteipolitische Polarisierung, die mittlerweile alle AkteurInnen, Institutionen und Verfahren der amerikanischen Demokratie […]

Katharina Pistor

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Unsere Fleischproduktion setzt auf Profit um jeden Preis – ökologische und soziale Kosten werden vernachlässigt. Katharina Pistor plädiert für ein alternatives System: ‚Organisieren für Wandel’. Tiere sollen nicht länger bloß als Kapital gelten, sondern im Mittelpunkt eines Systems stehen, das die Erde schützt und Ressourcen regeneriert. Pistor möchte die Grenzen zwischen Markt und Staat sowie […]

Henley Jun

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Henley Jun gab sein Debüt als Solist mit Orchester im Alter von 14 Jahren mit Mendelssohns Klavierkonzert Nr. 2 und tritt seitdem regelmäßig mit Orchestern auf, u. a. mit dem Cape Town Philharmonic Orchestra. Schon während seines Studiums erhielt er mehrere Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben. Weitere musikalische Einflüsse erhielt er von Andrzej Jasiński, Jacques Rouvier, […]

Ruishi Zheng

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ruishi Zheng wurde 2000 in Peking geboren und lebt derzeit in Hannover. Ihr erstes Solokonzert gab sie im Alter von elf Jahren. Seitdem trat sie in zahlreichen Solo- und Kammerkonzerten weltweit auf renommierten Bühnen auf, u. a. in China, Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich und den USA. Ruishi hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den 1. Preis […]

Rafael Gutiérrez Vélez

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Rafael Gutiérrez Vélez begann seine Ausbildung in Mérida, Mexiko, beim renommierten kubanischen Pianisten Alberto Álvarez. Im Alter von 14 Jahren zog er nach London, um an der Purcell School of Music bei Tatiana Sarkissova und Ilana Davies zu studieren. Anschließend setzte er seine Studien am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau unter der Leitung von Prof. Dr. Elena […]

Emre Yavuz

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Emre Yavuz wurde 1990 in Izmir geboren. Bereits als Kind stellte er sein musikalisches Talent unter Beweis und wurde 1998 im Rahmen des Gesetzes für Wunderkinder zum Staatlichen Türkischen Konservatorium an der Universität Ankara zugelassen, wo er bei Kamuram Gündemir studierte. Er studierte außerdem bei Roland Batik in Wien, bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und […]

Asli Kiliç

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Asli Kiliç begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht in ihrer Heimatstadt Frankfurt a. M. am Dr. Hoch’s Konservatorium. Ihr Musikstudium führte sie an die Musikhochschulen in Mannheim und Köln, wo sie bei den Professoren Paul Dan, Ragna Schirmer und Arbo Valdma ihre Studien absolvierte. In verschiedenen Meisterkursen holt sie sich Inspiration und […]

Yi-Chen Chan

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Yi-Chen Chan, geboren 2000 in Taiwan, begann im Alter von fünf Jahren Klavier zu lernen. Sie gewann in Taiwan den ersten Preis in zahlreichen Wettbewerben und war mehrfach Semifinalistin internationaler Wettbewerbe wie dem James-Mottram-Klavierwettbewerb in Manchester oder dem Wettbewerb Città di Cantù in Italien. Im Jahr 2024 wurde sie aus mehr als 600 BewerberInnen ausgewählt, […]

Kathrin Isabelle Klein

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Kathrin Isabelle Klein strebt beim Klavierspiel nach der Suche der Essenz eines Werkes, dem dazu passenden Klang in allen Schattierungen, und sich vom Werk tragen lassen zu können. Sie studierte Klavier in Würzburg und München bei Prof. Dr. Markus Bellheim. Von 2021 bis 2024 war sie in der Soloklasse der HMTM Hannover bei Prof. Dr. […]