Feridun Zaimoglu

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler, ein Schriftsteller aus Kiel, weiß nicht, was er tun soll, er ist allein in seinem Schmerz. Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei, um seine Mutter zu stützen – und am […]

Michael Thumann

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ausgehend von seinem neusten Buch beschreibt Michael Thumann in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland. Auf seinem Weg von Ost nach West kommt er mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen […]

Sandro Mattioli & Alessandro Bellardita

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hat die Deutsche Bank milliardenschwere Geschäfte mit italienischen Mafiosi gemacht? Beschäftigt der FC Bayern einen Mann, der Teil eines kalabrischen Clans sein soll und Zugang zu Spielern sowie Top-Managern hat? Und warum tut der deutsche Staat nicht mehr gegen Geldwäsche und die Präsenz einer der weltweit gefährlichsten Mafiaorganisationen – der kalabrischen ’Ndrangheta – in Deutschland? […]

Agnes Mueller

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Mit der Generation der Zeitzeugen des Holocaust sterben auch wichtige Formen der direkten Vermittlung von Holocausterinnerung. Dies betrifft sowohl die Opfer wie auch die Täter und Zuschauer von Überlebenden-Narrativen. Dieser Verlust beeinflusst, wie wir heute über Migration, marginalisierte Personengruppen, soziale und ökonomische Mobilität, Geschlecht, die Umwelt, sowie Fragen der ethnischen und sozialen Zuschreibungen nachdenken. Agnes […]

Ursula Krechel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ursula Krechel schreibt in ihrem hoch politischen Roman eine Kulturgeschichte aller Frauen – über symbiotische Mutterschaft, existenziell gefährdete Frauen und über politische Macht. Mit seiner Mutter sprechen zu müssen, ist für den Sohn von Eva Patarak ein Staatsverbrechen. Für Eva hingegen ist es ein Verbrechen, dass ihr Sohn und sie offenbar ausspioniert werden. Welches Ziel […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Anlässlich seines 200. Todestags am 7. Mai erinnern Marcus Imbsweiler und Timo Jouko Herrmann an den bedeutenden italienisch-österreichischen Komponisten Antonio Salieri (1750-1825). Dieser war nicht nur einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Tonkünstler seiner Zeit, sondern bildete als begeisterter Pädagoge eine ganze Generation junger Komponisten aus, darunter Beethoven, Schubert und Liszt. – Nach der Darstellung Salieris […]

Eva Ricarda Lautsch & Uwe Jun

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie entstehen gesellschaftliche Polarisierung und politische Spaltung – und wie können Demokratien sowie Medien damit umgehen? In dieser Veranstaltung diskutieren Prof. Dr. Uwe Jun (Parteienforscher an der Universität Trier) und Dr. Eva Ricarda Lautsch (Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE) die Ursachen, Folgen und möglichen Lösungsansätze für diese Herausforderung. Prof. Dr. Uwe Jun beleuchtet das Phänomen der […]

Khuê Phạm und Andreas Margara

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Vietnamkriegs spricht die Journalistin und Schriftstellerin Khuê Phạm mit dem Wissenschaftler Andreas Margara darüber, wie die Erinnerung an den Krieg bis heute Gesellschaften, Familien und Identitäten prägt. Der Krieg in Vietnam und seine Erinnerungskultur sind gekennzeichnet von unterschiedlichsten Perspektiven. In Vietnam wird das Kriegsende meist als Sieg und […]

Christoph Heusgen

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Politik des US-Präsidenten Donald Trump bringt eine zweite Zeitenwende für Europa. Das transatlantische Selbstverständnis ist zerbrochen, Selbstverständliches hat keine Gültigkeit mehr. Europa muss auf die neue Realität mit einer gemeinsamen Antwort reagieren. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine tat sich Europa schwer. Handelt Europa diesmal entschiedener und kraftvoller auf den Weckruf aus Washington? […]

Kai Focke und Meinhard Saremba

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Vorstellung eines Paradieses ist es, was die die neuesten Werke von Kai Focke und Meinhard Saremba verbindet – sei es ein flüchtiger Moment der Gegenwart, eine Erinnerung oder sogar ein Blick in eine mögliche Zukunft. Meinhard Sarembas 2024 erschienenes Buch Flüchtige Paradiese zeigt in elf Erzählungen, wie vorbeiziehende Begegnungen zu prägenden Erfahrungen werden. Der […]

Osby Krijger Arbenz: „Conversation“

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

In seiner bald 30 jährigen Musiker-Karriere hat Florian Arbenz immer wieder bewiesen, dass er nicht nur ein brillanter Schlagzeuger ist, sondern auch eine gute Nase für ungewöhnliche und packende Kombinationen von Musikern und Instrumenten besitzt. In diesem Trio mit der amerikanischen Sax-Legende, dem langjährigen BlueNote-Artist Greg Osby und dem holländischen Hammond-Virtuosen Arno Krijger kommt dies […]

Stefan Klein

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wir müssen uns selbst und die Welt verändern, wenn wir überleben wollen. Dennoch klammern wir uns an alte Gewohnheiten und falsche Gewissheiten, statt den notwendigen Wandel zu initiieren. Klimakrise und künstliche Intelligenz, die alternde Gesellschaft und internationale Konflikte fordern uns heraus. Bestseller-Autor Stefan Klein gibt Antworten auf die Fragen: Warum verändern wir nichts, obwohl wir […]

Andrey Gurkov

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie kommt es, dass Wladimir Putins imperiale Komplexe und aggressive Wunschträume sich in der russischen Gesellschaft als mehrheitsfähig erweisen, warum gab es unter Russen, auch unter Auslandsrussen, so viel Kriegsbegeisterung, warum fällt der offiziell propagierte Hass gegen die die Ukraine, die USA und Europa auf so fruchtbaren Boden? Der gebürtige Moskauer und in Köln lebende […]

Ein Mystiker gegen den Fanatismus

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Omar Khayyam (1048–1131) gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der islamischen Geistesgeschichte. Als Dichter, Mathematiker, Astronom und Philosoph verband er Rationalität mit einer tiefen mystischen Lebensfreude und einer kritischen Distanz zu dogmatischen Weltanschauungen und religiöser Engstirnigkeit. In einer Zeit, in der Fanatismus, Terrorismus und ideologische Verblendung erneut die Welt erschüttern, erinnert uns Hamed Abel-Samad in seinem […]

Jochen Buchsteiner

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners fesselnder Recherche zu Ostpreußen. Persönlich aber unsentimental verfolgt er den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in […]

Martin Puchner

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

„Eine deutliche Absage an diejenigen, die behaupten, dass Kultur Eigentum von Gruppen, Nationen, Religionen oder Ethien sein kann.“ The New York Times Auf einer Reise von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch das klassische Griechenland, Nofretetes Ägypten, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, und weitere Epochen: Diese unterhaltsame Big History des deutschamerikanischen Literaturwissenschaftlers Martin Puchner enthüllt […]

Barbara Imgrund

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die stumme Martha kehrt als alte Frau auf den verfallenden Berghof ihrer Familie zurück. Es ist eine Flucht vor der Welt, sie will sterben: Denn schon wieder kriecht jener braune „Wurm“ ins Tal, der in ihrer Kindheit so viel Leid gebracht und ihr eine namenlose Schuld aufgebürdet hat. Sie will nicht noch einmal erleben, wie […]

Theater Carnivore

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Von den Brüdern Grimm aufgeschrieben, nach einer verlorenen Handschrift aus dem Mittelalter, endlich ausführlicher erzählt von und mit Florian Kaiser. Erzähltheater aus dem Nähkästchen geplaudert für Groß und Klein. Wenn wir in den Spiegel schauen, dann staunen wir oft darüber, wie wir von außen aussehen. So geht es auch einem Königskind. Doch was es im […]

Katja Petrowskaja

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie verändert der Krieg das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten (müssen) oder die ihm zuschauen? Erschreckend klar ist: Der Krieg verunsichert den Blick. Man sieht Bilder lächelnder Menschen und fragt sich unwillkürlich, ob sie noch leben. Mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen […]

Christoph von Marschall

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Konflikte zwischen den USA und Europa mehren sich und münden in Eklats. Präsident Trump warf kürzlich Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus. Vizepräsident J.D. Vance behauptete in München, der „innere Feind“, zum Beispiel die Zensur populistischer Parteien wie die AfD, sei eine größere Gefahr für die westliche Allianz als Russland oder China. Kann die […]

Extremwetter in Heidelberg

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Es wird ungemütlicher, denn: Die Klimakrise ist in vollem Gange und schon jetzt sind ihre Folgen immer spürbarer. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen treten zunehmend auf und stellen uns vor neue Herausforderungen. Wie wirken sich Klimakrise und Extremwetter auf unseren Alltag aus, jetzt und in Zukunft? Was wird sich für unser Leben in […]

Die Kartoffeln des Großvaters

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Zeugen aus dem Erdreich – gehört von Florian Kaiser. Erzählt frei nach den Memoiren eines Großvaters. Da können sich die Kartoffeln nur wundern! Der jüngste Kartoffelbauernsohn zieht aus, die Welt zu erobern. Sie sind ja einiges gewohnt in ihrer Erde, die je nach Kriegsglück immer mal französisch und mal deutsch ist. Aber da reiben sie […]

Frederik G. Pferdt

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wir können nicht alles beeinflussen, was in der Welt passiert – sehr wohl aber, wie wir auf Herausforderungen, Veränderungen oder Krisen reagieren. Googles erster Innovationschef Frederik G. Pferdt ist überzeugt: Wir müssen uns von Unsicherheit nicht lähmen lassen, sondern können sie für uns nutzen. Er zeigt, was es braucht, um die Furcht vor dem Unbekannten […]

Humanismus in Zeiten der Krise

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Am 23. März wäre Erich Fromm 125 Jahre alt geworden. Die wichtigsten Ideen des weltberühmten Sozialpsychologen und Psychoanalytikers entstanden während und nach seinem Studium in Heidelberg. Hier entwickelte er Theorien, wie sich irrationales Verhalten von vielen Menschen psychologisch erklären lässt und wie destruktiven gesellschaftlichen Entwicklungen gegengesteuert werden kann. Die Nazi-Herrschaft zwang den jüdisch sozialisierten Wissenschaftler […]

Stephan Thome

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Es ist ein Konflikt, der die Welt in Atem hält – könnte Taiwan ein Schicksal ähnlich der Ukraine drohen? Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als “abtrünnige Provinz”, die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh wiederum will seine faktische Unabhängigkeit und die hart erkämpfte Demokratie bewahren. Als führender Chip-Hersteller und aufgrund seiner Lage […]

Assaf Gavron

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Was, wenn die Welt eine völlig neue ist – und nur der Mensch bleibt der alte? In zwei Erzählungen geht Assaf Gavron, israelischer Bestsellerautor, der Frage nach, wie Menschen ihr Leben gestalten, vielleicht sogar lebensverändernde Entscheidungen treffen – wenn sie sich kaum mehr an etwas Bekanntem orientieren können: In einer nicht allzu fernen Zukunft steht […]

George Prochnik & Paul Holdengräber

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie laut alles wird schrieb Karl Kraus, der Dichter und Satiriker, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kraus verwies auf wörtliches und metaphorisches Geschrei. Was sollen wir heute, wo alles noch viel kakophoner geworden ist, mit dem Drang anfangen, alles auszublenden? Was wollen wir zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt hören? Und sollten wir nicht vielmehr handeln anstatt […]

Yasmin Merei & Xu Xing

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Was bedeutet es, im Exil gehört zu werden? Wie verändert sich die eigene Stimme in der Fremde? Diese außergewöhnliche Matinee bringt drei Perspektiven zusammen: Die Hannah Arendt-Forscherin Samantha Rose Hill spricht über die Erfahrungen deutscher Intellektueller im amerikanischen Exil, die syrische Journalistin Yasmin Merei reflektiert über das Schreiben zwischen den Sprachen und der chinesische Schriftsteller […]

Josh Cohen & Paul Holdengräber

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Was verbindet einen Psychoanalytiker mit einem professionellen Interviewer? Paul Holdengräber, der legendäre Gesprächskünstler und Gründer von “LIVE from New York Public Library”, trifft auf den Psychoanalytiker und kongenialen Autor Josh Cohen. Beide haben das Zuhören zu ihrer Berufung gemacht – der eine in der therapeutischen Praxis, der andere im öffentlichen Dialog. An diesem Abend sprechen […]

Why Frets?

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

1833 erfand die britische professionelle Weberin und Amateuringenieurin Sieglinde Stern den ersten elektromagnetischen Tonabnehmer und damit das erste elektrisch verstärkte Saiteninstrument. Hundert Jahre später – 1933 – ermöglichte ihre Erfindung die Herstellung der ersten E-Gitarre, die eines der beliebtesten und meistgespielten Instrumente in der Geschichte der westlichen Musik wurde. Doch heute, weitere hundertfünfzig Jahre später, […]

Cathy Milliken, Samantha Rose Hill & Paul Holdengräber

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wir laden Sie ein, die Kunst des Zuhörens mit einer herausragenden Persönlichkeit zu zelebrieren: Cathy Milliken, eine international gefeierte Musikerin und Komponistin, die die verlockende Kraft des Zuhörens – den Klang, die akustischen Nuancen und Räume in all ihren Formen und an verschiedensten Orten – als lebensprägend bezeichnet. Im Gespräch mit dem Kurator Paul Holdengräber […]

Samantha Rose Hill

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hannah Arendt ist vor allem für ihre Werke über Totalitarismus und die Banalität des Bösen bekannt. In einer Veranstaltung mit der Arendt-Expertin Samantha Rose Hill steht nun ihr lyrisches Schaffen im Mittelpunkt. Zwischen 1923 und 1961 verfasste Arendt 74 Gedichte, die wie persönliche Wegmarken durch ihr bewegtes Leben führen. Diese poetischen Zeugnisse, geprägt von Goethes […]

Saba-Nur Cheema & Meron Mendel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan und ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste groß geworden, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar […]

Janning Trumann 4

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Musik des Quartetts verbindet melodische Passagen und experimentelle Klänge zu einer spannenden Geradlinigkeit, ein präzises Zusammenspiel, das über Jahre hinweg entwickelt wurde. Trumann, 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis als Blechbläser des Jahres ausgezeichnet, und seine Mitmusiker erschaffen klare, ausdrucksstarke musikalische Erzählungen, in denen sowohl kompositorische Strukturen als auch improvisatorische Freiräume ihren Platz finden. Unterstützt […]

Thomas de Padova

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Mobiltelefone, Leuchtdioden, medizinische Diagnostik: Quantenphysik bildet heute die Grundlage vieler unser technischen Wegbegleiter. Diese bahnbrechende Sparte der Wissenschaft, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengte, wurde vor 100 Jahren maßgeblich von drei deutschen und einem dänischen Physiker entwickelt: Albert Einstein, Max Planck, Werner Heisenberg und Niels Bohr. Alle vier wurden jeweils mit dem Nobelpreis geehrt. Thomas […]

Ken Krimstein

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Treffen sich zwei in Prag… Basierend auf Tagebüchern, Briefen und Berichten rekonstruiert Ken Krimstein die unerzählte Geschichte des Jahres 1911/12, in dem in Prag ein frustrierter Patentprüfer auf einen ehrgeizigen Versicherungsangestellten trifft. Damit könnte die Geschichte auch schon enden. Doch der eine ist kein Geringerer als Albert Einstein und der andere niemand anders als Franz […]