Viel mehr als nur feines Essen
In wenigen Wochen startet das diesjährige Sommer-Programm der Heidelberger Schloss Gastronomie. Spitzenkoch und Veranstalter Martin Scharff nahm das zum Anlass, bei einem Pressegespräch den bisherigen Erfolg und die Bedeutung seiner Events für die Region hervorzuheben. Denn Scharff bietet nicht mehr nur gutes Essen in den drei verschiedenen gastronomischen Einrichtungen im Heidelberger Schloss, sondern auch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Dazu gehört das Sommer-Open-Air-Programm, das sich seit nunmehr fünf Jahren zu einem festen Bestandteil des Kulturangebots nicht nur des Heidelberger Schlosses, sondern der ganzen Region entwickelt hat. Seit 2020 besuchten circa 20.000 Gäste rein die Open-Air-Veranstaltungen der Heidelberger Schloss Gastronomie. Eine Leistung, die auch Mathias Schiemer, Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH und der Heidelberger Kultur Kongress GmbH zu schätzen weiß: „Herr Scharff zeigt mit seinen immer wieder neuen Aktivitäten und neuen Kreationen wie man selbst in schwierigen Zeiten das Gastronomiewesen zum Erfolg führen kann. In einer nicht gerade einfach zu bespielenden Location wie dem Schloss, trägt er dazu bei, Heidelberg über die Grenzen hinaus zu einer etwas anderen Erlebnisgastronomie zu machen. Danke dafür!“

Aus der Not geboren heute erfolgreich etabliert
Denn was heute so erfolgreich läuft, entstand eigentlich während der Corona-Pandemie aus der Not heraus: „Als wir 2020 während der Corona-Zeit vor großen Herausforderungen standen, waren wir gezwungen, neue Wege zu gehen. Dazu gehörte, die Idee, den Restaurantbetrieb im Sommer in den Schlosshof zu verlegen“, erzählt Martin Scharff. Als Reaktion auf die Absage der traditionellen Schlossfestspiele damals, gewährte die Verwaltung der Schlösser & Gärten Baden-Württemberg daraufhin mehrere Termine unter strengen Corona-Auflagen. Mit diesem innovativen Format konnte das gastronomische Angebot im Schloss aufrechterhalten werden, es bot sicheren Abstand und schuf zugleich ein einzigartiges Eventerlebnis, das vor der Pandemie in dieser Form nicht existierte. Die Veranstaltungen waren bereits kurz nach dem Start ausverkauft und die Resonanz der Gäste fiel durchwegs positiv aus. So entwickelten Scharff und sein Team weitere neue Eventformate mit einem Mix aus erstklassiger Musik, kulinarischem Genuss und Unterhaltung. „Aufgrund der fehlenden ausländischen Gäste war es natürlich wichtig, das regionale Publikum zu erreichen und begeistern.“ Um die Verbindung zu den Gästen zu stärken und die Finanzierung weiterer Events zu sichern, wurde die sogenannte „Genussaktie“ eingeführt. Sie bietet Gästen einen finanziellen Vorteil und dient gleichzeitig als Dankeschön für die Treue. Diese kreativen Maßnahmen ermöglichten es der Schlossgastronomie, trotz massiver Herausforderungen geöffnet zu bleiben und sich erfolgreich neu aufzustellen. „Vor allem ging es damals darum, zu überleben, denn ich hatte die Verantwortung für viele Mitarbeiter und wusste, dass ich nach der Pandemie alle Restaurants wieder voll betreiben würde müssen.“
Neues Konzept bietet auch reine Konzerttickets
Für dieses Jahr erwartet Scharff nun rund 5.000 Gäste, die seine Freiluft-Events besuchen werden. „Unsere Intention ist auch immer, die gesamte Bandbreite der verschiedenen Altersgruppen abzuholen.“ So hat er für die Sommermonate einen bunten Programmmix zusammengestellt, der für jeden Geschmack etwas bietet. Die Qualität aber ist immer hoch. Immer sind es die besten Tribute-Bands, die er verpflichtet und auch persönlich vorher anhört. So startet das Programm am 25. Juli mit der Coldplay-Tribute-Band Shiver. „Dieses Event ist aber schon seit einigen Wochen ausgebucht. Die Resonanz ist enorm“, sagt Scharff. Erstmals bietet die Heidelberger Schloss Gastronomie reine Konzerttickets an. „Das heißt, wir haben einerseits einen Bereich mit reiner Konzertbestuhlung andererseits einen Bereich mit Gastronomiebestuhlung direkt vor der Bühne für Gäste, die unsere Tickets mit Food Court gebucht haben. Diese Gäste können kostenfrei alle Getränke und die an den Ständen angebotenen Gerichte genießen.“ Selbstverständlich können alle anderen Gäste Gerichte und Getränke an den Ständen erwerben. „Wir möchten somit allen Gästen, ob mit kleinem oder großem Geldbeutel, ermöglichen, das besondere Feeling im Schlosshof zu erleben, denn die reinen Konzerttickets sind schon ab 29 Euro buchbar. Kulinarik spielt für uns nach wie vor eine zentrale Rolle, aber sie ist nun eben optional.“
Tribute-Konzerte und Schlosshof-Partys für jedes Alter
Nach diesem Prinzip wird auch der Abend mit „The Music of Eric Clapton“ ablaufen. Mit Slowhand holt sich Scharff ebenfalls eine der erfolgreichsten Eric-Clapton-Tribute-Bands Europas ins Schloss. Dass oben auf dem Berg auch die besten Partys der Region stattfinden, beweist die Heidelberger Schloss Gastronomie seit Jahren: Mit „Summer of Love“ erwartet die Gäste im August ein Konzert- und Partyerlebnis im Flower-Power-Stil der 60er- und 70er-Jahre. „Die Freddy Wonder Combo wird mit ihrer ansteckenden Lebensfreude wieder einmal den Schlosshof zum Brodeln bringen. Wir freuen uns auf viele Gäste, die sich gerne im Stil dieser Ära kleiden dürfen.“ Im August findet außerdem wieder an zwei Tagen „VIBRANCY“ statt, das elektronische Open-Air-Konzert mit jeweils drei verschiedenen DJs. Hierfür werden allerdings All-inclusive-Tickets verkauft. In der Schlossweinstube ist dann ein VIP-Bereich eingerichtet mit Essen und Getränken den ganzen Abend lang.
Auch die „White Night“ ist längst schon Kult im Heidelberger Schloss. „Wir steigern uns jedes Jahr aufs Neue mit den Acts, der Dekoration und der Stimmung“, zeigt sich Scharff erfreut. Ende August wird hier der ebenso kultige DJ „TheDJBUS mit DIDI(DE)“ mit den besten Hits von Elektro und House bis Ibiza Sounds für Stimmung sorgen. Zuvor jedoch ertönen im idyllischen Schlosshof emotionale Töne, wenn bei „Hello – A Tribute to Adele“ Susanne Czech musikalisch in die Magie von Adele entführt. Songs, die unter die Haut gehen und ebenso stark und gefühlvoll von einer herausragenden Sängerin und einer siebenköpfigen Band performt werden. Das Sommerprogramm liefert am 22. August ein weiteres Highlight mit der Band BOUNCE – bekannt aus „The Voice of Germany“ & der SAT.1 TV-Show „THE TRIBUTE“. Sie ist die meistgebuchte Bon-Jovi-Tributeband Europas und bringt die besten Bon-Jovi-Hits auf die Bühne. Den Sommerabschluss zur 2. Schlossbeleuchtung des Jahres macht eine schon bekannte Schlossband: True Collins wird nach einer sehr erfolgreichen letzten Wintershow im Königsaal noch einmal auftreten. „Diesmal mit den genialen Songs von Phil Collins kombiniert mit den schönsten Welthits der Filmmusik, gesungen von Frontmann Tom Ludwig, der uns und das Publikum über Wochen im Schloss mitgerissen hat.“
Beitrag zum Kulturangebot der Stadt
Seit über 12 Jahren ist Martin Scharff gastronomischer Patron im Heidelberger Schloss. Gerade in den letzten fünf Jahren konnte er sich darüber hinaus einen Namen für besondere Events machen, die mittlerweile gezielt von Gästen nachgefragt werden. Mit seinem Programm trägt er dazu bei, dass das Schloss auch im Sommer jedes Jahr zu einer einzigartigen und lebendigen Bühne für die ganze Region und weit darüber hinaus wird. Selbstverständlich ist auch das Heidelberger Theater seit Jahrzehnten ein Garant für beste Unterhaltung im Schloss. „Wir arbeiten bei den Veranstaltungen des Theaters eng zusammen“, sagt Scharff. Zu allen Schlossfestspielterminen wird in der Schlossweinstube ein gehobenes 3-Gänge-Menü zum moderaten Preis geboten. Eine besondere Kooperation bilden jedoch die Konzerttermine „Melodien À la Carte“, zu denen die Schlossküche passend zum Konzertthema ein Menü kocht. In diesem Jahr hat Scharff für die Mozart Serenaden ein Menü kreiert, das von der österreichischen Küche inspiriert ist und ganz sicher auch Mozart selbst munden würde. „Gäste wollen mehr als nur feines Essen – sie suchen nach einzigartigen Erlebnissen. Das Schloss ist ein einzigartiger Ort, der auf ebenso einzigartige Weise bespielt wird. Ich freue mich sehr, dass wir dem Erlebnis Heidelberger Schloss jedes Jahr auch viele tolle Abende beisteuern können.“