Christoph von Marschall

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Konflikte zwischen den USA und Europa mehren sich und münden in Eklats. Präsident Trump warf kürzlich Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus. Vizepräsident J.D. Vance behauptete in München, der „innere Feind“, zum Beispiel die Zensur populistischer Parteien wie die AfD, sei eine größere Gefahr für die westliche Allianz als Russland oder China. Kann die […]

Die Vermittlung von universitärem Wissen

Online-Veranstaltung

vhs im Netz | Vortrag Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter mit Prof. Dr. Racha Kirakosian Anmeldung erforderlich: Tel. 06221 911 911 | info@vhs-hd.de | www.vhs-hd.de

Luftaufnahmen aus dem China der 1930er Jahre

Völkerkundemuseum Hauptstr. 235, Heidelberg, Deutschland

Der Vortrag des Sinologen Dr. Thomas Hahn (University of California, Berkeley) gibt Einblicke in ein faszinierendes Kapitel der Luftfahrtgeschichte und der Dokumentation Chinas in den 1930er Jahren. Im Fokus stehen Luftaufnahmen, die die Piloten Graf von Castell und Hans Koester zwischen 1933 und 1937 aus dem offenen Cockpit ihrer Junkers-Maschinen aufgenommen haben. Diese Bilder sind […]

Heidelberg in der darstellenden Kunst

Augustinum Jaspersstr. 2, Heidelberg

Vortrag von Stefan Seider Um 1550 entstand die älteste bildliche Darstellung Heidelbergs: ein Holzschnitt von Sebastian Münster. Eine der bekanntesten Abbildungen ist der Kupferstich von Matthäus Merian (1645). Im 19. Jahrhundert folgten weitere Darstellungen von Heidelberg durch viele berühmte Künstler, ausgelöst durch die zunehmende Romantisierung der Stadt, die bis heute anhält. In seinem Vortrag zeigt […]

Lambert Barthélémy

Montpellier-Haus Kettengasse 19, Heidelberg

Depuis les années 80, une nouvelle littérature d’expression française a émergé dans la zone Pacifi que. Elle se distingue et se distancie de la littérature exotique produite jusque-là par trois aspects décisifs : la prise de conscience de la valeur du patrimoine culturel ancestral dans des sociétés polyethniques, le développement de problématiques post-coloniales et la […]

Neue frankophone Literatur aus dem Pazifik-Raum

Montpellier-Haus Kettengasse 19, Heidelberg

In seinem Vortrag in französischer Sprache spricht der Literaturwissenschaftler Lambert Barthélémy über neue Entwicklungen in der Literatur, die im pazifischen Raum geschrieben und veröffentlicht wird. Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum und dem Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Der Eintritt ist frei.

Deutsch-französische Selbst- und Fremdbilder seit 1945

Akademie der Wissenschaften Karlstraße 4, Heidelberg

Geschichtsforschung mit dem Erbfeind: Deutsch-französische Selbst- und Fremdbilder seit 1945, so heißt der Vortrag, den Thomas Maissen aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs hält. Thomas Maissen ist seit 2004 Professor für neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Von 2013 – 2023 war er Direktor am Deutschen […]

Kuba

Volkshochschule HD Bergheimer Str. 76, Heidelberg

PD Dr. Harald Borger
, Anmeldung erforderlich, info@vhs-hd.de

Jochen Buchsteiner

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners fesselnder Recherche zu Ostpreußen. Persönlich aber unsentimental verfolgt er den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in […]

Computerspielstörung

Volkshochschule HD Bergheimer Str. 76, Heidelberg

Problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen, 
Prof. Dr. Matthias Brand
, Anmeldung erforderlich, info@vhs-hd.de

Friedrich Ebert zwischen YouTube und Museum

Friedrich-Ebert-Haus Pfaffengasse 18, Heidelberg, Deutschland

Friedrich Ebert war das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Aber wie erzählt man von dieser zentralen historischen Persönlichkeit heute – im Klassenzimmer, im Museum, auf Instagram oder YouTube? Der Journalist und Moderator Mirko Drotschmann alias MrWissen2go bringt unzähligen junger Menschen Geschichte näher. Doch was geht verloren, wenn man Vergangenheit in fünfzehn Minuten […]

Ein Mystiker gegen den Fanatismus

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Omar Khayyam (1048–1131) gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der islamischen Geistesgeschichte. Als Dichter, Mathematiker, Astronom und Philosoph verband er Rationalität mit einer tiefen mystischen Lebensfreude und einer kritischen Distanz zu dogmatischen Weltanschauungen und religiöser Engstirnigkeit. In einer Zeit, in der Fanatismus, Terrorismus und ideologische Verblendung erneut die Welt erschüttern, erinnert uns Hamed Abel-Samad in seinem […]

Andrey Gurkov

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie kommt es, dass Wladimir Putins imperiale Komplexe und aggressive Wunschträume sich in der russischen Gesellschaft als mehrheitsfähig erweisen, warum gab es unter Russen, auch unter Auslandsrussen, so viel Kriegsbegeisterung, warum fällt der offiziell propagierte Hass gegen die die Ukraine, die USA und Europa auf so fruchtbaren Boden? Der gebürtige Moskauer und in Köln lebende […]

Stefan Klein

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wir müssen uns selbst und die Welt verändern, wenn wir überleben wollen. Dennoch klammern wir uns an alte Gewohnheiten und falsche Gewissheiten, statt den notwendigen Wandel zu initiieren. Klimakrise und künstliche Intelligenz, die alternde Gesellschaft und internationale Konflikte fordern uns heraus. Bestseller-Autor Stefan Klein gibt Antworten auf die Fragen: Warum verändern wir nichts, obwohl wir […]

Der Mensch in den Augen des Menschen ein Ding

Friedrich-Ebert-Haus Pfaffengasse 18, Heidelberg, Deutschland

Primo Levi (1919–1987) Primo Levis Bericht über sein Jahr in Auschwitz beginnt mit den Worten: »Ihr, die ihr gesichert lebet, denket ob dies ein Mann sei, der stirbt auf ein Ja oder Nein. Denket ob dies eine Frau sei, die zum Erinnern keine Kraft mehr hat…". Die noch gesichert lebende Nachwelt verliert nach und nach […]

Und vergib uns unsere Schulden…

Volkshochschule HD Bergheimer Str. 76, Heidelberg

...wie auch wir vergeben unsern Schuldnern! Dr. Luay Radhan, Anmeldung erforderlich, info@vhs-hd.de

Franck Salaün – Paul Valéry et la mer

Montpellier-Haus Kettengasse 19, Heidelberg

Der französische Dichter Paul Valéry (1871 - 1945) ist am Mittelmeer geboren, und es hat sein Denken und Schreiben geprägt. Eine neue Anthologie versammelt Texte von Paul Valéry, die dies verdeutlichen. Franck Salaün, der den Vortrag auf Französisch hält, ist Professor für französische Literatur an der Paul-Valéry-Universität Montpellier. Die Texte werden auf Deutsch und Französisch […]

Christoph Heusgen

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die Politik des US-Präsidenten Donald Trump bringt eine zweite Zeitenwende für Europa. Das transatlantische Selbstverständnis ist zerbrochen, Selbstverständliches hat keine Gültigkeit mehr. Europa muss auf die neue Realität mit einer gemeinsamen Antwort reagieren. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine tat sich Europa schwer. Handelt Europa diesmal entschiedener und kraftvoller auf den Weckruf aus Washington? […]

Lateinamerika und Trump 2.0

Karlstorbahnhof, Klub Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Vorangetrieben durch Präsident Donald Trump und seinen Außenminister Marco Rubio sorgen vielfältige Ankündigungen und Maßnahmen der US-Administration für große Besorgnis unter den Staaten in Mittel- und Südamerika. Die Szenarien sind so vielfältig wie bedeutsam: Sie reichen von der Abschiebung von Migrant*innen über Strafzölle und erpresserischer Handelspolitik bis zur Verschärfungen von Sanktionen und möglichen Okkupationen. Das […]

Khuê Phạm und Andreas Margara

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Vietnamkriegs spricht die Journalistin und Schriftstellerin Khuê Phạm mit dem Wissenschaftler Andreas Margara darüber, wie die Erinnerung an den Krieg bis heute Gesellschaften, Familien und Identitäten prägt. Der Krieg in Vietnam und seine Erinnerungskultur sind gekennzeichnet von unterschiedlichsten Perspektiven. In Vietnam wird das Kriegsende meist als Sieg und […]

Eva Ricarda Lautsch & Uwe Jun

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie entstehen gesellschaftliche Polarisierung und politische Spaltung – und wie können Demokratien sowie Medien damit umgehen? In dieser Veranstaltung diskutieren Prof. Dr. Uwe Jun (Parteienforscher an der Universität Trier) und Dr. Eva Ricarda Lautsch (Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE) die Ursachen, Folgen und möglichen Lösungsansätze für diese Herausforderung. Prof. Dr. Uwe Jun beleuchtet das Phänomen der […]

Agnes Mueller

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Mit der Generation der Zeitzeugen des Holocaust sterben auch wichtige Formen der direkten Vermittlung von Holocausterinnerung. Dies betrifft sowohl die Opfer wie auch die Täter und Zuschauer von Überlebenden-Narrativen. Dieser Verlust beeinflusst, wie wir heute über Migration, marginalisierte Personengruppen, soziale und ökonomische Mobilität, Geschlecht, die Umwelt, sowie Fragen der ethnischen und sozialen Zuschreibungen nachdenken. Agnes […]

van Goghs Bilderwelten: Viel mehr als Sonnenblumen

Augustinum Jaspersstr. 2, Heidelberg

Vincent van Gogh öffnete mit intensiven Bildgestaltungen, leuchtenden Farben und furiosem Auftrag ganz neue Türen für die Malerei, die bis heute faszinieren und begeistern. Seine tragische Lebensgeschichte ist ebenso berühmt, verfälscht jedoch manchmal den Blick auf seine Kunst. In ihrem Vortrag fokussiert Kunsthistorikerin Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer van Goghs Bilderwelten jenseits der bekannten Klischees. Sie gibt […]

Sandro Mattioli & Alessandro Bellardita

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hat die Deutsche Bank milliardenschwere Geschäfte mit italienischen Mafiosi gemacht? Beschäftigt der FC Bayern einen Mann, der Teil eines kalabrischen Clans sein soll und Zugang zu Spielern sowie Top-Managern hat? Und warum tut der deutsche Staat nicht mehr gegen Geldwäsche und die Präsenz einer der weltweit gefährlichsten Mafiaorganisationen – der kalabrischen ’Ndrangheta – in Deutschland? […]

Der jiddische Witz

Online-Veranstaltung

vhs im Netz | Vortrag Der jiddische Witz mit Prof. Dr. Jakob Hessing, Anmeldung erforderlich Volkshochschule Heidelberg Bergheimer Straße 76 Tel. 06221 911 911 | info@vhs-hd.de | www.vhs-hd.de

Keine Kompromisse mehr? Die Hindenburgwahl 1925 als historische Zäsur

Friedrich-Ebert-Haus Pfaffengasse 18, Heidelberg, Deutschland

Vortrag von Wolfram Pyta Die Reichspräsidentenwahl im Jahr 1925 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Zum Nachfolger des verstorbenen Friedrich Ebert wählten die Deutschen den 77-jährigen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg ­– einen Adligen, einen Militär, einen Anti-Demokraten. Der Vortrag des Hindenburg-Biografen Wolfram Pyta kreist um den Kompromiss als unverzichtbares Instrument demokratischen Handelns. Bei der […]

Welcher Beruf passt zu mir und meinen Stärken?

Volkshochschule HD Bergheimer Str. 76, Heidelberg

vhs Raum 102 | Vortrag Welcher Beruf passt zu mir und meinen Stärken? Eine Veranstaltung für Studierende. Hochschulteam der Agentur für Arbeit

RNZ-Forum

Theater Heidelberg, alter Saal Theaterstr. 10, Heidelberg

Im RNZ-Forum bittet Dr. Klaus Welzel, Chefredakteur der Rhein-Neckar-Zeitung, regelmäßig zum Gespräch und zur offenen Diskussion in den Alten Saal des Theaters und Orchesters Heidelberg. Mäzenin, Museumsstifterin, engagierte Heidelbergerin: Gerda Tschira hat viele Facetten. Im Gespräch mit RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel geht es um ihr Wirken, ihre Ideen und Ziele – und natürlich um ihre Stiftung.