Shared Reading in English

Maybe you don’t speak enough of the language to read a story in German. Maybe you want to practice your English. Or you just want to try something new. Shared Reading warmly invites you to join in. Together we read a short story and a poem and we exchange our thoughts, impressions and ideas. Free […]

Said Azami

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

„In Afghanistan und im Iran herrschen Mullahkratie und religiöse Herrschaft. Diese religiöse Herrschaft ist der Feind der Frauen und Mädchen, der Feind der Wissenschaft und des Wissens, der Feind der historischen und kulturellen Denkmäler, der Musik und Kunst sowie des Fortschritts und der Entwicklung.“ Millionen afghanischer Frauen leben unter der Taliban-Herrschaft im Namen der Scharia […]

Raquel Erdtmann

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Der (verkürzte) Name „Jud Süߓ ist ein Inbegriff antijüdischer Stereotype. Doch die Wahrheit über die historische Person und die Tragik dieses Lebens sind weitgehend unbekannt. Nur wenige Stunden nachdem der württembergische Regent Carl Alexander 1737 plötzlich verstirbt, wird sein Geheimer Finanzrat Joseph Süßkind Oppenheimer verhaftet. Die Anklage: Landesverrat. Die Behörden haben Mühe, Belege für Vergehen […]

Maria Stepanova

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Die russische Schriftstellerin M., seit einigen Monaten in B. lebend, bricht nach Dänemark auf – ein Festival hat sie eingeladen. Die Reise ist voller Pannen: Züge fahren nicht, das Handy-Ladekabel geht verloren. Auf dem Bahnhof in F. wartet niemand, der Kontakt zu den Veranstaltern ist abgebrochen. Doch die neue Lage erfüllt sie mit Erleichterung: Dies […]

Sandra Richter

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Offen sein und schreiben, mehr wollte Rilke nicht: ein bescheidener und zugleich anspruchsvoller Wunsch. Als Autor erfuhr er „das ganze Leben , als ob es mit allen seinen Möglichkeiten mitten durch ihn durchginge“. Allerdings auch mit all seinen Widersprüchen: Rilke floh vor seinen Musen und konnte ohne sie nicht sein, beklagte die Folgen des menschengemachten […]

Rundgang durch die Stadtbücherei

Stadtbücherei, Treffpunkt: Foyer Poststr. 15, Heidelberg

Lassen Sie sich von Mitarbeitenden durch die Stadtbücherei führen! Wir stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im Medienbestand und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt im Eingangsbereich.

Steve Ayan stellt: Seelenzauber

Stadtbücherei, Hilde-Domin-Saal Poststr. 15, Heidelberg

Wer bin ich? Was will ich? Wie meistere ich das Leben? Millionen Menschen suchen heute Antworten auf diese Fragen und beanspruchen Seelenhilfe unterschiedlicher Art. Schwungvoll und fesselnd erzählt Steve Ayan die Geschichte dieser Entwicklung. Sie begann im Wien des Fin-de-Siècle, wo ein ganz neuer Typus von Seelenexperten das moderne Versprechen auf Heilung durch Selbsterkenntnis verbreitete. […]

Vorlesewettbewerb Stadtentscheid

Stadtbücherei, Hilde-Domin-Saal Poststr. 15, Heidelberg

Bereits seit 1959 findet in Deutschland der jährliche Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen statt. Am Start sind alle Schulsieger aus Heidelberger Schulen, die den Stadtsieger als Vertreter für den Bezirksentscheid suchen. Spannung garantiert! Herzlich eingeladen sind neben den Vorleserinnen und Vorlesern als Begleitung auch alle Familien, Klassen der teilnehmenden […]

Fünf Jahre und ein paar Tage

Karlstorbahnhof, Saal Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Lesung und Gespräch mit Çetin Gültekin und Mutlu Koçak Zum Gedenken an die rechtsterroristischen Anschläge in Hanau und Halle lädt ein breites Bündnis Heidelberger Kooperationspartner*innen am 14. Februar 2025 dazu ein, gemeinsam an die rassistischen, antisemitischen, antiziganistischen und rechtsextremen Gewaltverbrechen der letzten Jahrzehnte in Deutschland zu erinnern und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Die […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Sergej Prokofjews 2. Klavierkonzert in g-Moll, op. 16 gilt als eines der technisch anspruchsvollsten Werke des Klavierrepertoires. Es wurde 1913 uraufgeführt und ist bekannt für seinen nachtumschatteten Beginn. Beim Musical Sunday im DAI Heidelberg tauchen zwei Enthusiasten gemeinsam mit dem Publikum tief in das Werk ein, dessen Urfassung einst unter dramatischen Umständen verschwand: Schriftsteller und […]

Denken wird Wirklichkeit

Hebelhalle - Künstlerhaus UnterwegsTheater Hebelstr. 9, Heidelberg

Zum 120. Geburtstag des Schriftstellers, Philosophen, Anthroposophen und Unternehmers Herbert Witzenmann würdigt die Unesco City of Literature erstmals sein dichterisches und philosophisches Schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Heidelberg und der Alanus Hochschule lädt seine Tochter Dorothea Paschen am 16. Februar 2025 um 15 Uhr in die HebelHalle. Herbert Witzenmann gab vielen Menschen prägende Impulse. […]

Gemeinsam lesen mit Shared Reading

Anmeldung, wenn möglich, bitte unter anmeldung@karlstorbahnhof.de. Die Idee des aus England stammenden SHARED READING basiert auf der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Ausgebildete Leseleiter*innen begleiten die sogenannten Shared Reading Sessions, in denen sich die Teilgeber*innen über das Gelesene und Gehörte austauschen und […]

Eike Wenzel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Gesundheitserleben und medizinische Forschung stehen vor einem fundamentalen Wandel. Die Rollen für ÄrztInnen, ApothekerInnen, ForscherInnen und vor allem den Patient­Innen werden neu definiert. Krankenkassen, Pharma­industrie, Medizintechnik und nahezu alle AkteurInnen der Gesundheitsversorgung stehen vor großen Herausforderungen – und Chancen. Eike Wenzel erläutert, wie Digitalisierung und Individualisierung unsere Gesundheitsversorgung revolutionieren, und analysiert die zehn wichtigsten Veränderungstreiber, […]

Heiner Wilmer

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Sie war das denkende Herz der Baracke und ihre Aufzeichnungen machten sie weltbekannt: Etty Hillesums Werk gehört zu den spirituellen Klassikern und zugleich ist sie als Persönlichkeit so faszinierend wie widersprüchlich. Mitten aus einem Leben gegen die damaligen Konventio­­nen wird sie durch den Zweiten Weltkrieg gerissen und von den Nazis später in Auschwitz ermordet. Ihr […]

Rafael Arnold Poliphilos Liebeskampftraum

Die 1499 bei dem legendären Verleger Aldus Manutius in Venedig gedruckte Hypnerotomachia Poliphili ist »vielleicht das schönste Buch der Welt" (Umberto Eco). Rafael Arnold, Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock und Übersetzer von Poliphilos Liebeskampftraum, berichtet über die demnächst erscheinende Leseausgabe, die zusammen mit den Holzschnitten gestalterisch dem Originalband aus dem Jahr 1499 […]

Shared Reading

Stadtbücherei, Kleiner Saal Poststr. 15, Heidelberg

Shared Reading bedeutet, gemeinsam zu lesen und einander zuzuhören. Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Weltliteratur – eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht – wird laut vorgelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum, über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung nötig. Kooperation von […]

Konzertlesung: Wie schön ihr angezogen seid!

Völkerkundemuseum Hauptstr. 235, Heidelberg, Deutschland

Konzert und Lesung zur Ausstellung »Tierische Gefährten - Fantastische Kreaturen" mit Musik von Schubert, Poulenc u.a. ... und Texten von Rudyard Kipling, Franz Kafka, Alan Alexander Milne u.a. :ensemble MoMu: Antje Krause (Sopran), Nora Berger (Mezzosopran), Tatjana Titz (Klavier), Antje Reinhard (Lesestimme) Eintritt: 20 €, erm. 16 €

Gemeinsam lesen mit Shared Reading

Anmeldung, wenn möglich, bitte unter anmeldung@karlstorbahnhof.de. Die Idee des aus England stammenden SHARED READING basiert auf der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Ausgebildete Leseleiter*innen begleiten die sogenannten Shared Reading Sessions, in denen sich die Teilgeber*innen über das Gelesene und Gehörte austauschen und […]

Literatur und Alkohol

Museum Haus Cajeth Haspelgasse 12, Heidelberg

Der Pfarrersohn Hermann Hesse dichtete nach einem fürchterlichen Kater: „Zwischen Trümmerträumen lieg ich, wünsche dieser Qual ein Ende, in zerwühlte Kissen schmieg ich, heiße Wangen, feuchte Hände, schütte Whisky in die Kehle, und in den verlorenen Schlünden, jammert die erstickte Seele, irgendwo in Höllengründen.“ Joseph Roth schrieb, als er schon total betrunken mit bekleckertem Anzug […]

Starke Frauen. Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.

GEDOK Heidelberg Römerstrasse 22, Heidelberg

Mit Barbara Imgrund, Juliane Sophie Kayser, Heide-Marie Lauterer, Sofie Morin, Dorothea Paschen, Ingrid Samel, Claudia Schmid, Marion Tauschwitz und Kristin Wolz. Heike Süßdorf an der Violine bringt die Bilder des Lebens zum Tönen. Am 7. März - einen Tag vor dem Weltfrauentag – laden die GEDOK-Literatinnen zu Zwiegesprächen und Geschichten ein. Das Leben bemerkenswerter Frauen […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hätte Schubert sein unmittelbar bevorstehendes Lebensende vorausgeahnt, dann wäre das zwei Monate vor seinem Tod entstandene Streichquintett mit seinen himmlischen Melodien der „befreiten Zeit“ wohl sein persönliches Abschiedswerk geworden. Endlos gedehnte melodische Bögen, Übereinanderschichtung von Legato-Linien und Melodien, die kein Ende finden bestimmen den ersten Satz, der mit seiner himmlischen Länge etwa ein Drittel der […]

Rundgang durch die Stadtbücherei

Stadtbücherei, Treffpunkt: Foyer Poststr. 15, Heidelberg

Lassen Sie sich von Mitarbeitenden durch die Stadtbücherei führen! Wir stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im Medienbestand und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt im Eingangsbereich.

Gemeinsam lesen mit Shared Reading

Karlstorbahnhof Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Anmeldung, wenn möglich, bitte unter anmeldung@karlstorbahnhof.de. Die Idee des aus England stammenden SHARED READING basiert auf der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Ausgebildete Leseleiter*innen begleiten die sogenannten Shared Reading Sessions, in denen sich die Teilgeber*innen über das Gelesene und Gehörte austauschen und […]

Aurea – Eine brasilianisch-deutsche Geschichte

Interkulturelles Zentrum Bergheimer Str. 147, Heidelberg

Die Geschichte von Aurea Pereira Steberl beginnt mit vielen Jahren der Armut und Chancenlosigkeit in Brasilien, bis sie schließlich nach Deutschland kommt, um hier ein besseres Leben aufzubauen. Ihre Erlebnisse als schwarze Frau mit begrenztem Bildungszugang zeugen von Diskriminierung, aber auch von Resilienz und Hoffnung. Dies alles hat sie der Juristin und Schriftstellerin Paula Macedo […]

Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch

Volkshochschule HD, Saal Bergheimer Str. 76, Heidelberg

Das Thema „Burschenschaften und Kolonialismus“ wurde bisher kaum thematisiert. Dabei finden sich Burschenschafter unter frühen Protagonisten des kolonialen Eifers in der Frankfurter Paulskirche. Während des Wilhelminischen Kaiserreichs stehen sie für das pro-koloniale Bürgertum, welches sich in Verbänden engagierte oder in Universitätsstädten und unter den Studenten für eine pro-koloniale Stimmung warb. Burschenschaftliche Merkmale wie Propagierung von […]

Dabei sein wäre alles

Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2, Heidelberg

Der moderne Sport wurde Ende des 19. Jahr­hunderts von einer weißen männlichen Elite erfunden: Gentlemen gründeten Clubs und Ligen, Leistungen wurden in Zentimetern oder Sekunden gemessen. Die Olympischen Spiele feierten das Motto »Dabei sein ist al­les" und schlossen doch viele Gruppen aus. Sie mussten in den vergangenen 100 Jahren um ihr Mitmachen hart kämpfen, müssen […]

Shared Reading im Friedrich-Ebert-Haus

Friedrich-Ebert-Haus Pfaffengasse 18, Heidelberg

Am 19. März um 18 Uhr findet im Friedrich-Ebert-Haus ein Treffen zum gemeinsamen Lesen nach der Methode des „Shared Reading” statt. Dabei treffen sich Menschen, um in etwa 90 Minuten gemeinsam laut einen Prosatext und ein Gedicht zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Es geht nicht um akademische Diskussionen, sondern um persönliche Eindrücke. […]

Dialogue Poétique

Montpellier-Haus Kettengasse 19, Heidelberg

Workshops mit den Dichtern Michael Glück, Anne Barbusse und Jean-Claude Forêt (Montpellier) sowie Sofie Morin, Marion Tauschwitz und Miriam Tag (Heidelberg) 16 – 18.30 Uhr Einführung in das Schreiben von Gedichten, Montpellier-Haus Kettengasse 19, 69117 Heidelberg. 16:30 – 18:30 Uhr Einführung in das Übersetzen von Gedichten Dt.-Frz. Kulturzentrum e.V. Mittelbadgasse 7/ Ingrimstr. 69117 Heidelberg. Eintritt […]

Gedichte von Jean Joubert und Hilde Domin im Dialog

Montpellier-Haus Kettengasse 19, Heidelberg

Lesung und Gespräch (frz. und dt.) mit den Übersetzern Michael Glück, anne Barbusse und Jean-Claude Forêt (Montpellier) sowie Sofie Morin, Marion Tauschwitz und Miriam Tag (Heidelberg) Ein Tag rund um das Dichten bildet den Abschluss eines mehrtägigen Übersetzungs-Workshops. So wie im Herbst 2024 in Montpellier mit Texten von Jean Joubert (1928–2015) treffen sich vom 17. […]

Bei Anruf Poesie

Altstadt Heidelberg

Zum Welttag der Poesie am 21. März findet auch dieses Jahr wieder unser beliebtes Format „Bei Anruf Poesie“ statt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich von einem Lyriker oder einer Lyrikerin aus der Metropolregion Rhein-Neckar am Welttag der Poesie 2025 über das Telefon ein Gedicht vortragen zu lassen. www.metropolpoesie.de

Aktionstag der Heidelberger Wochen gegen Rassismus auf dem Uniplatz Heidelberg

Universitätsplatz Universitätsplatz, Heidelberg

Wir laden euch herzlich zum Aktionstag der Heidelberger Wochen gegen Rassismus auf dem Universitätsplatz Heidelberg ein. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen setzen für Vielfalt, Solidarität und den Schutz der Menschenwürde. Dieser Tag ist eine Plattform für alle, die sich aktiv gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung engagieren möchten. Wir freuen uns schon auf inspirierende Redebeiträge, […]

Free

Lesung: Die Würde des Menschen

Haus an der Lutherkirche Vangerowstr. 5, Heidelberg, Deutschland

Jede Form von Hass und Gewalt mündet in Erniedrigung, die Würde wird dem Menschen abgesprochen. Was kann man dagegen tun? Wir thematisieren die Vergangenheit, damit ein Morgen in Würde möglich ist. Das muss im Heute und Jetzt passieren. Die GEDOK-Literatinnen Adriana Carcu, Heide-Marie Lauterer, Sofie Morin, Gudrun Reinboth, Ingrid Samel und Marion Tauschwitz nähern sich […]

Free

Shared Reading

Stadtbücherei, Kleiner Saal Poststr. 15, Heidelberg

Shared Reading bedeutet, gemeinsam zu lesen und einander zuzuhören. Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Weltliteratur – eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht – wird laut vorgelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum, über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung nötig. Kooperation von […]

Maigret und die anderen Krimis auf meinem Nachttisch

+punkt. Kirche INF 130 Im Neuenheimer Feld 130, Heidelberg

Liebhaberinnen blutiger Krimis werden Georges Simenons Bücher gelangweilt beiseitelegen und Verfechter politisch korrekter Literatur in ihnen eine Unmenge zumutungsreicher Verletzungen entdecken. Andere aber werden nach der Lektüre von 75 Bänden »Maigret", den grandiosen Romanen »Sonntag" und »Brief an meinen Richter" doch eher dem schweizer Literaturkritiker François Bondy zustimmen. Bondy schrieb über »Das Wunder Simenon": »Das […]

Samantha Rose Hill

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Hannah Arendt ist vor allem für ihre Werke über Totalitarismus und die Banalität des Bösen bekannt. In einer Veranstaltung mit der Arendt-Expertin Samantha Rose Hill steht nun ihr lyrisches Schaffen im Mittelpunkt. Zwischen 1923 und 1961 verfasste Arendt 74 Gedichte, die wie persönliche Wegmarken durch ihr bewegtes Leben führen. Diese poetischen Zeugnisse, geprägt von Goethes […]

Samantha-Rose Hill

Universitätsbibliothek Plöck 107-109, Heidelberg

Die Hannah-Arendt-Biografin und Wissenschaftlerin Samantha Rose Hill lädt ein zu einem gedankenanregenden Spaziergang durch Heidelberg auf den Spuren einer der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Was erinnert in Heidelberg an Hannah Arendt, angefangen bei ihrer einstigen Wohnung bis zur Universität, an der sie bei dem renommierten Philosophen Karl Jaspers studierte? Anhand von Arendts persönlichen Briefen, […]

Assaf Gavron

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Was, wenn die Welt eine völlig neue ist – und nur der Mensch bleibt der alte? In zwei Erzählungen geht Assaf Gavron, israelischer Bestsellerautor, der Frage nach, wie Menschen ihr Leben gestalten, vielleicht sogar lebensverändernde Entscheidungen treffen – wenn sie sich kaum mehr an etwas Bekanntem orientieren können: In einer nicht allzu fernen Zukunft steht […]

Ein Pfund Spargel

Karlstorbahnhof, Klub Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Lesung von Ewe Benbenek und dem Mannheimer Stadtensemble „Ein Pfund Spargel“ gibt den unterbezahlten, polnischen Saisonarbeiter*innen, die auf den Spargelfeldern und Weinbergen um Mannheim tätig sind, eine Stimme. Sie stehen stellvertretend für Generationen osteuropäischer Arbeitsmigrant*innen, die in teils prekären Verhältnissen arbeiten, sei es in der Landwirtschaft, in Schlachtbetrieben, als Reinigungskräfte oder in der Pflege. "Liebe […]

Shared Reading in English

Maybe you don’t speak enough of the language to read a story in German. Maybe you want to practice your English. Or you just want to try something new. Shared Reading warmly invites you to join in. Together we read a short story and a poem and we exchange our thoughts, impressions and ideas. Free […]

Rundgang durch die Stadtbücherei

Stadtbücherei, Treffpunkt: Foyer Poststr. 15, Heidelberg

Lassen Sie sich von Mitarbeitenden durch die Stadtbücherei führen! Wir stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im Medienbestand und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt im Eingangsbereich.

Das zweite Leben

GEDOK Heidelberg Römerstrasse 22, Heidelberg

Die Heidelberger Autorin Heide-Marie Lauterer stellt im Gespräch mit der Autorin Ingrid Samel ihren Roman „Das zweite Leben“ vor, der 2025 im Draupadi Verlag erschienen ist. Der Roman über die Liebe und das Leben, über Frieden und Krieg, über Zufall und Schicksal, über das Verschweigen und die Macht der Erinnerung erzählt von Lauterers Großmutter Marie […]

Katja Petrowskaja

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Wie verändert der Krieg das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten (müssen) oder die ihm zuschauen? Erschreckend klar ist: Der Krieg verunsichert den Blick. Man sieht Bilder lächelnder Menschen und fragt sich unwillkürlich, ob sie noch leben. Mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen […]

Garten-Theater. Shakespeares grüne Welten

Museum Haus Cajeth Haspelgasse 12, Heidelberg

William Shakespeare (1564–1616) hat Weltliteratur geschaffen. Oft spielen Pflanzen – er nennt etwa 140 Arten sehr passgenau – eine wichtige Rolle: Sie sind Symbole, interpretieren die Handlung, charakterisieren Personen und dekorieren in den Köpfen der Zuschauer die kulissenlose Bühne in der Blütezeit des Theaters der Zeit Elisabeths I. und Jakobs I. Dies belegt nicht nur […]

Tagebuch eines Verrückten von Lu Xun

Stadtbücherei, Galerie Poststr. 15, Heidelberg

China ist Gastland beim Heidelberger Stückemarkt 2025. Zur Einstimmung liest Leon Maria Spiegelberg die satirische Kurzgeschichte „Tagebuch eines Verrückten“ aus dem Jahr 1918 von Lu Xun, der als Begründer der literarischen Moderne in China gilt. Der Verrückte in Lu Xuns Erzählung entwickelt in einem inneren Monolog den Gedanken, dass die Menschen ihn auffressen wollen und […]