Gemeinsam lesen mit Shared Reading

Anmeldung, wenn möglich, bitte unter anmeldung@karlstorbahnhof.de. Die Idee des aus England stammenden SHARED READING basiert auf der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Ausgebildete Leseleiter*innen begleiten die sogenannten Shared Reading Sessions, in denen sich die Teilgeber*innen über das Gelesene und Gehörte austauschen und […]

Shared Reading

Stadtbücherei, Kleiner Saal Poststr. 15, Heidelberg

Shared Reading bedeutet, gemeinsam zu lesen und einander zuzuhören. Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Weltliteratur – eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht – wird laut vorgelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum, über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung nötig. Kooperation von […]

Weil die Wunden Vögel werden

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Weil die Wunden Vögel werden“ – mit diesem Vers ist die 295. Ausgabe der Zeitschrift die horen vom Herbst 2024 überschrieben, die sich aktueller Literatur aus der Ukraine widmet. Die Gedichtzeile stammt von Maksym Krywtsow, der nur 34 Jahre alt wurde – zu Beginn des vergangenen Jahres ist er in der Verteidigung der Ukraine gegen […]

Professor Lear von Joachim Zelter

Stadtbücherei, Galerie Poststr. 15, Heidelberg

Shakespeares Tragödie „König Lear“ feiert am 5. Juli 2025 Premiere im Marguerre-Saal. Passend dazu präsentiert die Lesezeit einen modernen „Lear“. Joachim Zelters Roman aus dem Jahr 2022 handelt vom Niedergang eines Philosophie-Professors, dem nach seiner festlichen Verabschiedung im sogenannten Ruhestand nach und nach die Sprache abhandenkommt – und mit der Sprache das Gedächtnis und die […]

Friederike Oertel

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

Ermüdet und genervt vom Alltag im Patriarchat bricht Friederike Oertel zu einer Reise nach Juchitán in Mexiko auf – in eines der letzten Matriarchate der Welt. Sie möchte Abstand gewinnen von ihrem Alltag, von den Frauen vor Ort lernen, mit neuen Perspektiven nach Hause zurückkehren. Doch auch im Matriarchat ist Frausein komplizierter als erwartet. Friederike […]

Musical Sunday

Deutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, Heidelberg

“Das Jahr 1905” – so lautet der Untertitel von Schostakowitschs 11. Sinfonie: ein programmatisches Werk, das um den “Petersburger Blutsonntag” kreist, als Zar Nikolaus II. auf demonstrierende Arbeiter schießen ließ. Es ist großes Hörkino, mit einer collageartigen Mischung aus Stimmungsmalerei, Handlung und Revolutionsliedern. Aber steckt vielleicht noch mehr dahinter, ein Bezug zur Gegenwart nämlich? Immerhin […]