Gabriela Montero

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Im Jahr 2018 erhielt Gabriela Montero den Heidelberger Frühling Musikpreis für ihren leidenschaftlichen Einsatz als Musikvermittlerin, gesellschaftliche Brückenbauerin und für ihre großartigen Improvisationen. Als Gastkünstlerin beim „Frühling“ wird sie stets warmherzig von ihrem Publikum empfangen. Doch die Venezolanerin, die seit vielen Jahren fernab ihrer von Krisen erschütterten Heimat lebt, kennt das Fremdsein nur zu gut […]

Anton Mejias

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Die beiden Bände des Wohltemperierten Klaviers sind kompositorische Meilensteine. Bach durchschreitet hier sämtliche Tonarten und zündet wirklich alles, was kontrapunktisch im Satzpaar Präludium und Fuge möglich ist. Sehr selten ist vor allem der zweite Teil des „WTK“ im Konzert zu hören, weil es selbst für Klavier spielende Superhirne einer enormen Anstrengung bedarf, das Werk mit […]

Sarah Willis. The Sarahbanda

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Wenn ein deutsches Waldhorn mit heißen Salsa-Rhythmen flirtet, hat es jede Menge Mozart-Melodien und noch viel mehr Hits aus dem Abendland im Gepäck, die von den karibischen Rhythmen mit Kusshand empfangen werden. Derart hörenswerte Affären gibt es nur in der „Sarahbanda“, einer fröhlichen Band, die von Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, im Rahmen ihres […]

Goldscheider. Festivalcampus-Ensemble

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Das Publikum darf mit dabei sein, wenn sich Hornist Ben Goldscheider und Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles dem Hornquintett von Wolfgang Amadeus Mozart nähern, bevor es im Konzert in der Aula der Alten Universität Heidelberg aufgeführt wird. Das Konzert zu dieser Probe findet um 17 Uhr statt.

Goldscheider. Guarrera. Festivalcampus-Ensemble

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

2024 sorgte er mit Brahms und Ligeti für Aufsehen. Nun kehrt Ben Goldscheider mit einem beziehungsreich gewirkten Programm nach Heidelberg zurück. Die Werkauswahl beleuchtet nicht nur Timbre und Flair seines Instruments, sondern auch dessen symbolische Vieldeutigkeit. Jörg Widmanns „Air” ist eine Arie aus Luft. Unter Verwendung von Naturtonreihen werden faszinierende Illusionen von Nähe und Ferne […]

The Naghash Ensemble

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Im 15. Jahrhundert schrieb sich der armenische Priester und Poet Mkrtich Naghash seine Exilerfahrungen von der Seele. Die so entstandenen Gedichte mit ihrer kraftvollen Sprache ließen den armenischstämmigen Amerikaner John Hodian nicht mehr los und er beschloss, diese Lieder aus der Verbannung zu vertonen und mit einer eigens dafür gegründeten Formation auf die Bühne zu […]

Shirley Brill

Heidelberg Congress Center Czernyring 20, Heidelberg, Deutschland

Abschiedsklänge beim 6. Philharmonischen Konzert des Theaters und Orchesters Heidelberg mit der israelischen Klarinettistin Shirley Brill und dem neuen Generalmusikdirektor Mino Marani: Kurz vor seinem Tod schreibt Johannes Brahms im Jahr 1894 zwei Sonaten für Klarinette und Klavier. Sie sind sozusagen der Abschied von seinen Instrumentalkompositionen. Luciano Berio hat die erste der beiden Sonaten bearbeitet, […]

vision string quartet

Karlstorbahnhof Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Die Verbindung von klassischer Werktreue und experimentellem Bandfeeling ist kein halsbrecherischer Spagat, sondern gelebte Musikalität. Das beweist das vision string quartet absolut überzeugend. Mit ihrer frischen Herangehensweise an die großen Meisterwerke der Streichquartettliteratur haben sich die vier Musiker längst an die internationale Spitze gespielt. Zu ihrer „Vision“ gehört aber auch, stilistisch den Blick zu weiten […]

Cuarteto Casals. Eckart Runge

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Das renommierte und mit Preisen hochdekorierte Cuarteto Casals kann auf eine über 25-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Nach Heidelberg bringt es Spanisches aus der Heimat mit und hat Schuberts Schönstes im Gepäck. Während die in der andalusischen Folklore wurzelnden Werke Joaquín Turinas damals wie heute Popularität genießen, gilt es, die elegante Musik des Basken Juan Crisóstomo Arriagas […]

FEIERabend: BartolomeyBittmann

Heidelberg Materials Berliner Str. 6, Heidelberg

Zum FEIERabend im kathedralenartigen Foyer von Heidelberg Materials begeistern Geiger und Mandola-Spieler Klemens Bittmann und Cellist Matthias Bartolomey mit handgemachter Musik, die frisch, modern und „unerhört“ klingt. Die beiden Österreicher nehmen sich einfach das Beste aus allen möglichen Genre-Welten und basteln nun schon seit über zehn Jahren höchst erfolgreich an ihrem abwechslungsreichen Repertoire ohne Verfremdungs-Klimbim: […]

re:start Festivalcampus-Ensemble. Dmitry Smirnov

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Auch dieses Jahr vereint sich die Gruppe des Festivalcampus-Ensembles wieder in einem zentralen Projekt, um zusammen mit einer starken Inspirationsfigur ein Programm zu erarbeiten. Diesmal ist es Dmitry Smirnov, der 1994 in St. Petersburg geborene, seit einigen Jahren in Basel lebende Geiger, der sich als „Primus inter pares” unter seine nur wenig jüngeren Kolleg*innen mischt. […]

Anna El-Khashem. Keval Shah

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Bereits im Kindergarten verkündete Anna El-Khashem, dass sie Opernsängerin werden wollte. Und dann legte sie tatsächlich einen fulminanten Karrierestart hin: Mit 17 kam sie ans Sankt Petersburger Konservatorium, drei Jahre später bereits wurde sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. 2018 gewann sie in Salzburg den internationalen Mozartwettbewerb. Jüngst debütierte sie bei den Salzburger Festspielen […]

re:start Konzert in Kirchheim

Bürgerzentrum Kirchheim Hegenichstraße 2, Heidelberg

Moderiertes Konzert zum Zauber des richtigen Zeitpunkts Auch das Bürgerzentrum in Kirchheim ist inzwischen zum bewährten und beliebten re:start-Spielort geworden. Nach mehreren Ausgaben von bis auf den letzten Stuhl vollbesetzten Veranstaltungen wird hier auch 2025 wieder ein Konzert mit den kreativen Ideen der Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles stattfinden. Gestalterin des Programms ist an diesem Abend die […]

Rolando Villazón. Xavier de Maistre

Heidelberg Congress Center Czernyring 20, Heidelberg, Deutschland

Der eine gilt als Multigenie – Tenor, Moderator, Regisseur, Autor und unermüdlicher Botschafter der Musik. Der andere als Feingeist, der die zarten Töne kultiviert. Beide zählen zu den Topstars ihres Fachs. Mit ihrem intimen Duoprogramm, das Arrangements traditioneller Volksmusik aus der südamerikanischen Heimat Villazóns und Liedern dort beheimateter Komponist*innen kombiniert, gehen die beiden neue Wege. […]

Giorgi Gigashvili

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Für den jungen Georgier Giorgi Gigashvili ist es ein Leichtes, seine klassische Pianistenkarriere konzentriert zu verfolgen und gleichzeitig seiner Leidenschaft für stilistisch experimentelle und elektronische Musik nachzugehen. Diese bewies er vor zwei Jahren, als er mit einem klassischen Klavierrezital und seinem Bandprojekt „Georgia on my mind“ beim Heidelberger Frühling Musikfestival zu Gast war. 2025 kehrt […]

Michael Spyres. Il Pomo d’Oro

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Was der goldenen Kehle von Michael Spyres scheinbar mühelos an feinen Spitzentönen entspringt, wie er die satten Tiefen auslotet und die unzähligen Klangfarben seiner Drei-Oktaven-Stimme ausschöpft, das ist absolut spektakulär! Der „Tenore assoluto“ hat sich ein barockes Bravourprogramm auf den Leib geschneidert, das mit waghalsigen Sprüngen und Koloraturen am laufenden Band die Virtuosität der Kastraten […]

Matthew Barley

Chapel in der Südstadt Römerstraße 117, Heidelberg

„Dies ist ein Programm für unsere Zeit, das die magischen Kräfte der Musik nutzt, um zu trösten, zu beruhigen und hoffentlich das Herz zu erheben“, sagt der englische Cellist Matthew Barley über „Light Stories“. Mit Musik und projizierten Bildern der Videodesigner von YeastCulture erzählt er leidenschaftlich aus seinem eigenen Leben: von der Suche nach einem […]

Musikpreis der deutschen Wirtschaft: Ensemble Resonanz

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Seit 1953 fördert der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft junge, aufstrebende Talente der klassischen Musik. Der Musikpreis soll dabei zu Beginn einer Musikkarriere als kraftvolle Unterstützung dienen und richtet sich an herausragende Instrumentalisten*innen und Sänger*innen unter 30 Jahren, die im deutschsprachigen Raum leben und mit einer eigenständigen künstlerischen Stimme Brücken zum Publikum bauen. Der im Jahr […]

Cuarteto SolTango

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Die 1940er- und 1950er-Jahre galten als goldene Ära des Tango, noch bevor Astor Piazzolla mit seinem Tango Nuevo die ganze Szene aufmischte. Diesem alten, mittlerweile in Piazzollas Schatten stehenden facettenreichen Tango-Repertoire von Aníbal Troilo, Lucio Demare bis hin zu Wegbereitern des Tango Nuevo wie Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese widmet sich das Cuarteto SolTango. In […]

re:start meets Heidelberger Melange

Chapel in der Südstadt Römerstraße 117, Heidelberg

Die „Heidelberger Melange – Offene Bühne für Klassik und mehr" bringt regelmäßig junge und erfahrene Talente, Instrumentalist*innen und Sänger*innen aus Heidelberg zusammen. Initiiert und organisiert von der Sängerin Clarissa Lena Müller wird hier bei üppigem Kuchenbuffet und guter Stimmung in der CHAPEL dem gelauscht, was die Musizierenden mitbringen. 2025 begegnen sich Heidelberger Melange und re:start […]

Familienkonzert

Karlstorbahnhof Marlene-Dietrich-Platz 3, Heidelberg

Sie ist ein Rätsel: Unsichtbar, aber für alle spürbar. Unaufhaltsam, aber nicht zu fassen. Die Zeit! Meistens ist sie nicht da. Zumindest behaupten das die Erwachsenen. Auch in Michael Endes Momo-Geschichte wird die Zeit den Erwachsenen knapp, während die Kinder und Momos Freunde Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer sich dem Zeitspardruck zunächst willensstark widersetzen. Was […]

Zeit-Raum. Lounge

Festivalzentrum Heidelberger Frühling Universitätsplatz 1, Heidelberg

„Im Gegensatz zu Beethoven, dem Architekten, komponiert Schubert wie ein Schlafwandler“, hat Alfred Brendel einst formuliert. Die neuere Forschung würde da wohl widersprechen – und doch eingestehen, dass Schuberts generöser Umgang mit der Ressource Zeit ein spezifisches Rezeptionsverhalten provoziert. Anne Holzmüller, Professorin für Musikwissenschaft an der Philipps Universität Marburg, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschungen […]

Veronika Eberle and friends

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Streichquartette leben von der in langer Zusammenarbeit gewonnenen Homogenität des Ensembles. Größere Besetzungen dagegen profitieren meist von der Konfrontation starker Individuen, deren Temperamente sich innerhalb einer sorgfältig erarbeiteten Lesart besonders lebhaft entfalten können. Wenn sieben herausragende junge Solist*innen sich nun um die Geigerin Veronika Eberle scharen, um Franz Schuberts großartiges Oktett aufzuführen, ist genau diese […]

re:start Mittagskonzert in der Altstadt

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Ein kurzes Abtauchen in Musik als Auszeit im Alltag. Mittagskonzerte mit jungen Musiker*innen haben beim Heidelberger Frühling Musikfestival Tradition. Dieses Jahr laden Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles zum Musikgenuss bei freiem Eintritt im altehrwürdigen Saal der Alten Universität. Auf dem Programm stehen Werke, die der spanische Pianist Gorka Plada entsprechend dem Festivalmotto aus der musikalischen Welt des […]

Mariani Klavierquartett

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Das Mariani Klavierquartett setzt sich zusammen aus Philipp Bohnen, Mitglied der Berliner Philharmoniker, Barbara Buntrock, die als Solobratschistin im Gewandhaus wirkte, dem Solo-Cellisten des hr-Sinfonieorchesters Peter-Philipp Staemmler und dem Pianisten Gerhard Vielhaber, einem Schüler von Karl-Heinz Kämmerling. Zu den spannendsten Neuentdeckungen der Vier zählen die drei Klavierquartette von Friedrich Gernsheim, ist dessen Musik doch aufgrund […]

Sebastian Küchler-Blessing

Jesuitenkirche Merianstr. 2, Heidelberg, Deutschland

„Die wichtigste Klangfarbe einer Orgel ist immer der Raum“, sagt Sebastian Küchler-Blessing. Der Essener Domorganist, der bereits mit zweieinhalb Jahren seine Liebe zur Orgel entdeckte, hat um die Rieger-Orgel an der Kathedralkirche des Ruhrbistums ein reges Musikleben entwickelt und begeistert sein Publikum in ganz Deutschland, Europa bis hin zum persischen Golf für sein Instrument. Weil […]

LAB des Festivalcampus-Ensembles

Heidelberg Materials Berliner Str. 6, Heidelberg

Was macht die Zeit mit den Dingen? Wie schlägt sie sich nieder – im Klang, im Material, in uns? Das LAB-Konzert des Festivalcampus-Ensembles erforscht unsere heutige Zeitwahrnehmung und setzt sie in Beziehung zu den Materialien, die uns umgeben. Von den hölzernen Resonanzräumen historischer Instrumente über Field Recordings aus Fabriken bis hin zu elektronischen Sounds der […]

LAB des Festivalcampus-Ensembles

Heidelberg Materials Berliner Str. 6, Heidelberg

Was macht die Zeit mit den Dingen? Wie schlägt sie sich nieder – im Klang, im Material, in uns? Das LAB-Konzert des Festivalcampus-Ensembles erforscht unsere heutige Zeitwahrnehmung und setzt sie in Beziehung zu den Materialien, die uns umgeben. Von den hölzernen Resonanzräumen historischer Instrumente über Field Recordings aus Fabriken bis hin zu elektronischen Sounds der […]

Maria Ioudenitch. Stanislav Ioudenitch

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Die aufstrebende junge Geigerin Maria Ioudenitch und ihr Vater, der Pianist Stanislav Ioudenitch, sind nicht nur familiär eng verbunden, sondern pflegen auch musikalisch einen intensiven Austausch. Beginnend mit Beethovens letzter Violinsonate op. 96 wenden sie sich dann Ravels Violinsonate zu, deren als „Blues“ bezeichneter Mittelsatz einen jazzinspirierten Clou bereithält. Nach der berückenden Musik der Boulanger-Schwestern, […]

re:start Konzert in der Südstadt

Chapel in der Südstadt Römerstraße 117, Heidelberg

Musik-Performance über Zeit für das Ich und Zeit für das Wir Manchmal brauchen wir Abstand von Menschen und Dingen, um uns selbst (wieder) zu finden. Bisweilen auch Zeit für uns selbst, um erneut in Beziehung treten zu können. Diesen Prozessen des Abschiednehmens, der Selbstfürsorge und des Wiederfindens spüren die Perkussionistin Tamara Kurkiewicz und der Mitkurator […]

Sirba Octet. Collegium Musicum

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Seine Erinnerungen an musikalisch erfüllte Familienfeiern bewegten den Geiger Richard Schmoucler vor über zwanzig Jahren dazu, ein Ensemble zu gründen, das sich mit frischem Blick der jiddischen Musik und dem Klezmer- und Gypsy-Repertoire widmet. Heute begeistert das Sirba Octet, das Musiker führender französischer Orchester, einen Pianisten, Cimbalomspieler und einen Arrangeur zusammenführt, mit dieser einzigartigen, in […]

CelloFellos

Zu Gast bei EPPLE im ehemaligen Radium-Solbad! Dieser besondere Bau öffnet seine Pforten für die „Global Grooves“ der CelloFellows. Als gestandene klassische Musiker verfügen Leonard Disselhorst und Bryan Cheng über eine langjährige Konzerterfahrung. Als Cello-Duo mit dem gewissen Etwas gewinnen sie nun Jazzstandards, Tango-Klassikern und auch dem ein oder anderen klassischen Werk ganz neue „Saiten“ […]

re:start Konzert in der Südstadt

Chapel in der Südstadt Römerstraße 117, Heidelberg

Musik-Performance über Zeit für das Ich und Zeit für das Wir Manchmal brauchen wir Abstand von Menschen und Dingen, um uns selbst (wieder) zu finden. Bisweilen auch Zeit für uns selbst, um erneut in Beziehung treten zu können. Diesen Prozessen des Abschiednehmens, der Selbstfürsorge und des Wiederfindens spüren die Perkussionistin Tamara Kurkiewicz und der Mitkurator […]

Gringolts Quartet. Lily Francis

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

„Nicht nur dem Liebhaber, auch dem Kenner ist es immer wieder rätselhaft, wie nichts anderes als eine zweite Bratsche eine neue Welt der Kammermusik für Streicher aufzutun vermag“, urteilte der Musikwissenschaftler Martin Geck über Mozarts Streichquintette. Als der 17-jährige Wolfgang Amadeus im Dezember 1773 im heimatlichen Salzburg mit KV 174 das erste dieser Werke schrieb, […]

Gringolts Quartet: Lily Francis

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Im April 1788 ließ Mozart in der Wiener Zeitung „drei neue Quintetten à 2 Violini, 2 Viola und Violoncello, schön und korrekt geschrieben“ anbieten. Darunter befand sich neben KV 515 und KV 516 mit KV 406 auch die von ihm für die fünfstimmige Streicherbesetzung umgearbeitete Bläserserenade KV 388. Bei dieser handelt es sich nicht – […]

Gringolts Quartet – Lily Francis

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Das D-Dur-Quintett KV 593 erklang erstmalig im Dezember 1790 bei einem Kammermusikabend in Mozarts Wiener Wohnung. Mit dabei war Joseph Haydn, der tags drauf seine erste London-Reise antrat. Es sollte die letzte Begegnung der beiden Freunde bleiben, denn Mozart hatte da nur noch ein Jahr zu leben. Die beiden späten Streichquintette – KV 614 entstand […]

re:start Konzert im Marstallcafé

Marstallcafé Marstallstraße, Heidelberg

Pünktlich zum Start des neuen Sommersemesters öffnet das Studierendenwerk wieder die Türen für eine neue Edition von re:start im Marstallcafé! Das besondere Flair der Studierenden-Kneipe bereitet eine vielversprechende Bühne für das unterhaltsame Programm des Festivalcampus-Ensembles. Hier teilen die jungen Musikerinnen und Musiker das, woran sie besondere Freude haben: Solo- und Duo-Stücke, Highlights aus den vorangegangenen […]

Igor Levit

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Wann immer er sich in den vergangenen Jahren neues Repertoire erschlossen hat, war es meist das Heidelberger Publikum, das Igor Levit zuerst an seinen Abenteuern teilhaben ließ. Ausgesprochen komplexe und körperbetonte Werke und Zyklen waren da zu erleben. Dass sich der Interpret der „großen Bs“ von Bach bis Busoni eines Tages Chopin zuwendet, darauf hat […]

Chiaroscuro Quartet

Aula der Alten Universität Grabengasse 1, Heidelberg

Streichquartette auf historischem Instrumentarium? Nur wenige Ensembles gibt es, die dieses Wagnis eingehen, und noch weniger, die über längere Zeit damit erfolgreich sind. Das bereits 2005 in London gegründete Quartett um die bekannte Geigerin Alina Ibragimova, das sich auf ein Repertoire bis zur frühen Romantik beschränkt, steht da beinahe ohne Konkurrenz da. Der namensgebende Begriff […]

Igor Levit

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Wann immer er sich in den vergangenen Jahren neues Repertoire erschlossen hat, war es meist das Heidelberger Publikum, das Igor Levit zuerst an seinen Abenteuern teilhaben ließ. Ausgesprochen komplexe und körperbetonte Werke und Zyklen waren da zu erleben. Dass sich der Interpret der „großen Bs“ von Bach bis Busoni eines Tages Chopin zuwendet, darauf hat […]

re:start Wandelkonzert im Collegium Academicum

Collegium Academicum Marie-Clauss-Straße 3, Heidelberg

Gemeinsam mit dem Team des selbstverwalteten Wohnheims Collegium Academicum laden die Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles auch in diesem Jahr wieder zu einem Konzert in dem von Studierenden selbst errichteten Gebäude auf dem Hospital-Gelände in Rohrbach ein. Zum Abschluss des diesjährigen re:start-Programms haben sich die jungen Musiker*innen etwas Besonderes überlegt: Ein Abend, an dem die Zeit im […]

Festivalfinale Benjamin Kruithof. Heidelberger Sinfoniker.

Aula der Neuen Universität Universitätsplatz, Heidelberg

Robert Schumann war voll des Lobes über Felix Mendelssohns „Conzertouvertüren, in welchen er die Idee der Symphonie in einen kleineren Kreis zusammendrängte“. Mit den agil und klangfarbenreich musizierenden Heidelberger Sinfonikern unter Johannes Klumpp werden die schottischen Naturgewalten und Ossians Sagenwelt in der Hebriden-Ouvertüre musikalisch lebendig. Das Orchester zählt nicht zuletzt seit der Gesamteinspielung aller Haydn-Sinfonien […]