Mythos Samurai?
Völkerkundemuseum Hauptstr. 235, Heidelberg, DeutschlandKrieger ohne Krieg . Kurzführung mit dem Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen
Krieger ohne Krieg . Kurzführung mit dem Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen
Ausstellungsführung
Themenführung in der Ausstellung „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ mit Josua Walbrodt
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Komm mit auf einen schaurigen Rundgang durch das Völkerkundemuseum und begegne gruseligen Tiergeistern und unheimlichen Kreaturen aus aller Welt. Traust Du Dich?
Jede Lichtgestalt hat einen Schatten. Heute Nacht versammeln sich die düstersten Tiergeister der Welt im Völkerkundemuseum. Begleiten Sie uns auf unserem Rundgang durch das unheimliche Reich der Kreaturen der Dunkelheit.
Ausstellungsführung
Die Buchkunst des Kitagawa Utamaro aus der Sammlung des Völkerkundemuseums vPSt
Ausstellungsführung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Sonderführung zum Interkulturellen Tag im Rahmen des Internationalen Filmfestivals 2024. Exklusive Führung mit Fatma Biber-Born.
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Die Buchkunst des Kitagawa Utamaro aus der Sammlung des Völkerkundemuseums vPSt
Führung in der Tierausstellung mit Prof. Dr. Guido Sprenger (Ethnologe, Universität Heidelberg)
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Tune Learning Session mit Gregor Schulenburg Papua-Neuguineische Klänge im Dialog mit der Sonderausstellung »Tierische Gefährten - Fantastische Kreaturen"
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Die iranische Künstlerin und Aktivistin Parastou Forouhar im Dialog mit Dr. Julia Carrasco, Kurpfälzisches Museum
Ausstellungsführung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Themenführung mit Dr. Julia Carrasco
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Ausstellungsführung
Hautfarbe spielt in der künstlerischen Konstruktion des Fremden themenübergreifend eine zentrale Rolle. In der Kunsttheorie der europäischen Renaissance wird weiße Haut zum ästhetischen Ideal erhoben, ihre Gestaltung gilt als Ausweis künstlerischer Meisterschaft. Hinter diesem Konzept verbirgt sich zugleich eine soziale und ethische Hierarchie der Hautfarben, die historische Machtverhältnisse widerspiegelt. So gehen künstlerische Darstellungen implizit von […]
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Ausstellungsführung
Die Buchkunst des Kitagawa Utamaro aus der Sammlung des Völkerkundemuseums vPSt
Ausstellungsführung