Auf Rembrandts Spuren
Kurpfälzisches Museum Hauptstr. 97, HeidelbergFührung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Wir führen durch die Sonderausstellung Eberts Erbe. Eine Demokratie mit Perspektiven. Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach Eberts Tod, darunter die Neuorientierung der SPD, die Konferenz von Locarno und die Wahl Hindenburgs. Zudem werden die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blüte der Weimarer Republik thematisiert.
In diesem Jahr feiert insbesondere Mannheim das 100jährige Jubiläum der Neuen Sachlichkeit. 1925 wurden dort in einer Ausstellung erstmals Kunstwerke gezeigt, die nach dem Ersten Weltkrieg entstanden waren und den Epochenbegriff prägten. Auch das Werk der Künstlerin Hanna Nagel (1907 - 1975), die als eine der ersten Frauen an einer Kunsthochschule studieren konnte, wird zur […]
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Wir führen durch die Sonderausstellung Eberts Erbe. Eine Demokratie mit Perspektiven. Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach Eberts Tod, darunter die Neuorientierung der SPD, die Konferenz von Locarno und die Wahl Hindenburgs. Zudem werden die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blüte der Weimarer Republik thematisiert.
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Das Carl Bosch Museum widmet sich dem Leben und Wirken des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 – 1940). Mit kurzweiligen Führungen geht es auf eine Erkundungstour, vormittags für Erwachsene, nachmittags für Kinder und Familien.
Gemeinsam mit der Handpuppe Nelke Nelly geht es vormittags auf eine Familienführung durch die Dauerausstellung. Wer war Friedrich Ebert und was waren seine Ziele? Wie hat er dafür gekämpft und was hat er erreicht? Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Nelke Nelly zum Anstecken zu basteln und Nelly-Bilder auszumalen. Nachmittags sind Erwachsene zu einer Führung […]
Mit großer Kunst geht es in der aktuellen Ausstellung auf Rembrandts Spuren. Die Schau zeigt eine Vielzahl hochkarätiger Gemälde und Graphiken, die Rembrandts Wirken und die Kunst des sogenannten Goldenen Zeitalters beleuchten. Wer weit in die Vergangenheit reisen möchte, findet im neuen Ausstellungsbereich zu den Heidelberger Kelten ein faszinierendes Abenteuer mit Hologramm- und Videotechnik.
Institut für Geowissenschaften, Heidelberg-Neuenheim, Im Neuenheimer Feld 235 Für alle, die Lust haben, die Erdgeschichte mitsamt der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde zu entdecken, gibt es hier ein abwechslungsreiches Programm: Studierende präsentieren den neuen Highlight-Rundgang mit Informationen zu gefährlichen Sauriern und faszinierenden Gesteinen und Mineralien. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald berichtet von neuen Schulprojekten […]
Ist das „verrückt“? Oder doch „normal“? Die Geschichte der Psychiatrie war lange geprägt von dieser Differenz. Doch seit dem Zweiten Weltkrieg löst sich der Unterschied zunehmend auf. Mit diesem Phänomen befasst sich die neue Sonderausstellung „normal#verrückt“. Ausgehend von einzelnen Objekten wie einem Pelzmantel oder einem Spritzenautomaten stellt sie jüngste Forschungsergebnisse zu dem Thema vor. In […]
Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet einen Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands und eine Sonderausstellung mit Karikaturen der 1920er Jahre aus Ägypten und dem Osmanischen Reich.
Bereits im späten 16. Jh. gab es am Heidelberger Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals weitberühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser vom kurfürstlichen Hofapotheker Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608). Der Garten befindet sich im nicht öffentlich zugänglichen Teil der Schlossanlage und ist daher nur mit Führungen begehbar. Neben einem Einblick in […]
Erst die Schrift gibt der Sprache ein Gesicht. Vor 101 Jahren hat sich die Entfaltung einer ‚Neuen Typographie‘ im Umfeld des Bauhauses vollzogen. László Moholy-Nagy machte 1923 den Anfang mit einer ‚typographischen Revolution‘: Weg von der serifen-betonten Antiqua hin zur funktionalistisch-technoiden Grotesk. Im Marken-und Verpackungsdesign war und ist diese Revolution nicht wegzudenken.
Die neue Sonderausstellung widmet sich dem Cosplay, der Kunst, Charaktere aus Manga, Anime und Videospielen durch Kostüme zum Leben zu erwecken. Sie erkundet die Verbindung zwischen Cosplay, japanischer Geschichte und traditionellem Handwerk. Neu in der Sammlung: Die Ausstellung „Die Sammlung Boldt – Turkmenischer Schmuck“ präsentiert erstmalig den opulenten Silberschmuck aus den Weiten der zentralasiatischen Steppe. […]
Die Ausstellung Timeline Evolution behandelt die Geschichte des Lebens auf der Erde. Dieses fing mit einfachsten Lebensformen an, aus denen im Laufe der Evolution durch fortwährende Mutation der DNA und Selektion durch die Umwelt alle anderen Organismen hervorgingen. Für die Tiere wird dies anhand der Schätze der Heidelberger Zoologischen Sammlung nachgezeichnet. Die Exponate sind zum […]
Neben der Ausstellung kann man in einer historisch rekonstruierten Museumswohnung das Alltagsleben einer Familie in den 1920er Jahren erleben.
Die europaweit einzige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma kann im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg besucht werden. Präsentiert wird die Verfolgungsgeschichte der Minderheit zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis hin zur systematischen Vernichtung. Ausgehend von den Menschen, die erst zu Opfern gemacht wurden, sind ihre Biografien […]
Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 307 Die Anatomische Sammlung informiert mit Präparaten, Modellen und Wandtafeln über den Bau und die Funktion des menschlichen Körpers. Auch unterschiedliche Methoden zur Herstellung anatomischer Präparate werden auf den Ausstellungsflächen erläutert.
Das Mark Twain Center lädt zur Erkundung des einstigen Militärgebäudes.
Heidelberg-Handschuhsheim, Dossenheimer Landstraße 5 Das ehrenamtlich geführte "Fülli" im alten Handschuhsheimer Rathaus ist wohl das kleinste Museum in unserer Kulturregion. Groß war dagegen der weltweite Ruf von Schreibgeräten aus Heidelberg und dem ehemaligen Landkreis mit etwa 40 Manufakturen und Fabriken. Das Museum zeigt mit Füllhaltern, Produktionsmaschinen und Werbematerial die Geschichte der heimischen Füllhalterindustrie im letzten […]
Heidelberg-Wieblingen, Mannheimer Straße 248 und (Landwirtschaftsraum) 259 Der Landwirtschaftsraum liegt gegenüber hinter dem Alten Rathaus. Für Fragen sind ehrenamtliche Museumsmitarbeiter vor Ort.
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Jeden Dienstag öffentliche Führung In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
#Japan Edition. Ausstellungsführung
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Tod Friedrich Eberts, darunter die Neuorientierung der SPD, die außenpolitischen Weichenstellungen der Konferenz von Locarno sowie die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus wird ein Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blütezeit der Weimarer Republik geworfen. Eintritt frei.
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Rembrandt van Rijn (1606–1669) war einer der bekanntesten Maler und Zeichner Europas. Er lebte in einer Zeit, in der die Niederlande eine Blütephase der Kunst erlebten – das sogenannte Goldene Zeitalter. Viele talentierte Künstler wurden von ihm inspiriert. Die Ausstellung zeigt eine Menge kostbarer Gemälde, darunter Leihgaben aus der Museum Hoogsteder Foundation in Den Haag. […]
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung
Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Tod Friedrich Eberts, darunter die Neuorientierung der SPD, die außenpolitischen Weichenstellungen der Konferenz von Locarno sowie die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus wird ein Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blütezeit der Weimarer Republik geworfen. Eintritt frei.