In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis zur systematischen Vernichtung. Diese […]
Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Tod Friedrich Eberts, darunter die Neuorientierung der SPD, die außenpolitischen Weichenstellungen der Konferenz von Locarno sowie die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus wird ein Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blütezeit der Weimarer Republik geworfen. Eintritt frei.
In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis zur systematischen Vernichtung. Diese […]
In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis zur systematischen Vernichtung. Diese […]
Die Führung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Tod Friedrich Eberts, darunter die Neuorientierung der SPD, die außenpolitischen Weichenstellungen der Konferenz von Locarno sowie die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus wird ein Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen und die kulturelle Blütezeit der Weimarer Republik geworfen. Eintritt frei.
In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis zur systematischen Vernichtung. Diese […]
In der europaweit einzigen Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma sind im Dokumentations- und Kulturzentrum zahlreiche Familienfotos versammelt, die Angehörige der Minderheit als Teil der deutschen Gesellschaft zeigen. Diese Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt der Präsentation zur Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945 – von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis zur systematischen Vernichtung. Diese […]