Walt Disney’s Laugh-O-Grams-Filmserie

Walt Disney vor 100 Jahren

Bis heute hält sich das Gerücht, Walt Disney habe nicht zeichnen können. Als habe er späteren Zweiflern zuvorkommen wollen, zeigen ihn die allerersten Filmmeter, die er belichtete, am Zeichentisch. Das war 1920, er war gerade 19 Jahre alt geworden und hatte mit seinem Bruder Roy in Kansas City sein erstes Trickfilmstudio gegründet. Ganze 250 Dollar waren ihr Startkapital. Dass er und sein Partner Ub Iwerks ihr Handwerk in Windeseile lernten und sogar eine Reihe noch heute origineller Märchenparodien schufen, konnte sie nicht vor der Pleite retten. So gründeten Walt und Roy Disney einfach in Hollywood eine neue Filmgesellschaft. In diesem Jahr feiert diese Walt Disney Company ihren 100. Geburtstag und ist rund 150 Milliarden Euro wert.

In diesem märchenhaften Programm tauchen wir ein in die Vorgeschichte des Disneystudios. Erzählt und am Klavier begleitet von Daniel Kothenschulte, Herausgeber der Disney-Buchreihe beim Taschen-Verlag und Stummfilmpianist, lernen das ursprüngliche Aschenputtel kennen, einen ersteb “gestiefelten Kater”; die Bremer Stadtmusikanten und die allererste Alice. Walt Disney, der nur wenige Jahre eine Schule besucht hatte, lernte sein Handwerk aus Büchern und dem Kino, wo
„Schmeewittchen“ und „Peter Pan“ bereits Furore machten. So sehr er zeitlebens die Unterhaltungskultur revolutionierte, blieb der Stummfilm für ihn immer eine Inspiration.Aber dann erkannte er – eher als jeder andere Trickfilmkünstler – die Möglichkeiten des Tonfilms, was Micky Maus zum größten Star der Welt machen sollte.

USA 1921-1922 / Kinderfilm / Animationsfilm / Kurzfilme / ca. 90 min.

Live-Klavier und Vortrag: Daniel Kothenschulte

Datum

23 Sep 2023

Uhrzeit

18:00

Standort

Karlstor-Kino
Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Kategorie
X
QR Code