Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Erzählstunde für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene. Eintritt frei

Eine Erzählstunde mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani ist unvergesslich, man muss sie einfach selbst erlebt haben: Mit ihrem autobiografischen Roman „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die Autorin in orientalischer Tradition, in einfacher, kindgerechter und der für die Autorin so typischen poetischen Sprache von Abschied und Ankunft, von der Suche nach sich selbst und der Suche nach einem Ort, wo man geliebt wird, von Angst und Mut und von der Finsternis und vom Licht, kurz: Sie erzählt davon, was alle Menschen eint – von der Freiheit! Sie entführt in die Vergangenheit in die Gassen Isfahans und in die Zukunft, in eine helle Welt des gegenseitigen Respekts. Sie bringt uns zum Lachen und zum Weinen. Ihre Erzählstunde ist eine Welt der Gegensätze, die sie auf wundersame und zutiefst berührende Weise vereint.

Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Iran/Isfahan, verlässt mit ihrer Familie 1985 die Heimat und kommt über die Türkei und die ehemalige DDR nach Deutschland. In Heidelberg wächst sie auf und macht an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg 1994 das Abitur. Im selben Jahr nimmt sie das Studium der Sozialpädagogik in Freiburg im Breisgau auf, wo sie 1999 ihr Diplom erwirbt. Ab 1999 koordiniert sie für das Diakonische Werk Lörrach die Flüchtlingsarbeit im Landkreis, wo sie Flüchtlinge im Asylverfahren begleitet und die ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung unterstützt. In den Jahren 2001 bis 2003 ist sie Vorsitzende des „Arbeitskreis Asyl Baden-Württemberg“, dem heutigen Flüchtlingsrat Baden-Württemberg. Im Jahr 2002 gewinnt sie den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages für die Entwicklung des interaktiven Spiels „Asylopoly“ im Rahmen des Projekts „Schüler für Flüchtlinge“.
Seit 2012 arbeitet Mehrnousch Zaeri-Esfahani als Autorin. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte werden immer wieder ausgezeichnet und erscheinen in verschiedenen Anthologien. Sie schreibt an ihrer Autobiografie „33 Bogen und ein Teehaus“ und an ihrem ersten Roman „Das Mondmädchen“. Beide Bücher erscheinen im Frühjahr 2016. Im Jahr 2020 erscheint ihre Übersetzung „Wer weiß, wofür das gut war…“, die Übersetzung der Autobiografie ihres Vaters, Hosein Zaeri-Esfahani. Sie will Kindern durch Geschichten und Geschichte zeigen, dass sie mit ihren Nöten und Sorgen nicht allein sind und dass sie dafür Lösungen finden können, in erster Linie in sich selbst.


Die Veranstaltung ist beendet.

X

Datum

07 Okt 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

11:00

Standort

Stadtbücherei, Hilde-Domin-Saal
Poststraße 15, 69115 Heidelberg

QR Code