Deborah Feldman

Was bedeutet „Jüdischsein” heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, spricht über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe – und der damit verbundenen Last – beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.

Deborah Feldman ist eine deutsch-amerikanische Autorin; sie wurde 1986 in New York geboren und wuchs bei ihren Großeltern, Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, auf. Ihre autobiografische Erzählung Unorthodox (2012) ist ein New York Times-Bestseller, der in mehrere Sprachen übersetzt und verfilmt wurde.

Datum

28 Sep 2023

Uhrzeit

20:00
Deutsch-Amerikanisches Institut

Standort

Deutsch-Amerikanisches Institut
Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg
Kategorie
Tickets
X
QR Code