Au Hasard Balthazar – Zum Beispiel Balthasar
Balthasar, so hieß nicht nur einer der drei Könige, so nennen die Kinder auch liebevoll einen Esel, graubraun das Fell, groß die Eselsohren, tiefgründig der Blick aus seinen dunklen Augen. Die erste Zeit ist glücklich, dann aber trottet er lieblos behandelt durch sein Esel-Leben. Balthasar trägt schwere Lasten und wird im Zirkus vorgeführt, am Ende wird er von den Schmugglern getrieben und erblickt schließlich die junge Marie, so hilflos wie er. AU HASARD BALTHAZAR gilt als einer der intensivsten, aber auch traurigsten Filme Bressons. Kollege Godard meinte nur: „Wahrhaftig die Welt in anderthalb Stunden“. Jerzy Skolimowski versteht sein EO als Neuinterpretation dieser Allegorie über Leiden und Transzendenz.
Frankreich, Schweden 1966 / Regie: Robert Bresson / 92 min / Anne Wiazemsky, François Lafarge / frz. Original mit englischen Untertiteln / FSK: 12.