8. Philharmonisches Konzert

Reichhaltig ist die Volksmusik Ungarns und Rumäniens. Von ihren Klängen lassen sich Anfang des 20. Jahrhunderts Komponisten inspirieren – vor allem Zoltán Kodály und Béla Bartók. Auch der aus dem rumänischen Siebenbürgen stammende György Ligeti, der 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, zeigt großes musikethnologisches Interesse. Im »Concert Românesc” aus dem Jahr 1951, lässt sich das exemplarisch hören – rhythmisch, prägnant und mit viel Esprit.
Auf Anregung seines Verlegers schreibt Antonín Dvořák ab 1879 sein einziges Violinkonzert. Die Entstehung ist komplex, aber die Uraufführung 1883 zeigt: herrliche Melodien und mitreißende Momente, in denen Solist*innen vielfältige musikalische Fähigkeiten beweisen können.

Mit nur 19 Jahren komponiert Dmitri Schostakowitsch als Abschlussarbeit am Leningrader Konservatorium seine 1. Sinfonie. Später wird er als Formalist beschimpft – und sein Werk ist ein Lehrstück darüber, wie man im stalinistischen System seine schöpferische Freiheit als Künstler bewahren kann. Ein geistreiches Werk – Anklänge an Strawinsky und Prokofjew sind unüberhörbar, transparent und kammermusikalisch ist die Instrumentation.

Dieses Konzert ist Teil des Findungsverfahrens zur Besetzung der Stelle der Generalmusikdirektion am Theater und Orchester Heidelberg.

Datum

28 Jun 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

20:00
Aula der Neuen Universität

Standort

Aula der Neuen Universität
Universitätsplatz, 69117 Heidelberg
Kategorie
X
QR Code