Vortrags- und Filmreihe ANTIKE IM FILM in Kooperation mit dem Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik – Universität Heidelberg
Nachdem sich der kämpferische, römische Feldherr Marcus Vinicius in die schöne christliche Geisel Lygia verguckt hat, beginnt er, die tyrannische Führung des despotischen Kaisers Nero in Frage zu stellen.
Filme wie ‚Gladiator‘ und ‚Ben Hur‘, aber auch Serien wie ‚Barbarians‘ und ‚Rome‘ vermitteln spezifische Bilder der Antike, die einerseits wirkmächtig und prägend für unsere Vorstellung von der Vergangenheit sind: In ihnen wird die Antike vor unseren Augen wieder lebendig. Andererseits begegnen uns in diesen Filmen im Gewand antiker oder antikisierender Kostüme und vor mehr oder weniger historischen Kulissen moderne Fragen und Diskurse. Oft stecken dahinter Allegorien auf die eigene Gesellschaft, die sich in der Antike widerspiegelt. Neben der Frage danach, inwieweit die jeweiligen Darstellungen der antiken Realität – soweit wir sie mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruieren können – entsprechen, wollen wir diskutieren, wie viel Moderne in die Antike hineinkonstruiert wird und welche zeitgenössischen Vorstellungen auf der Leinwand wiederzuerkennen sind.
Die Reihe zeigt im Sommersemester 2024 eine Auswahl von Klassikern und neueren Vertretern des Genres. Weitere Infos zur Filmreihe: https://www.gloria-kamera-kinos.de/de/antike-im-film
Regie: Mervyn LeRoy, US 1951, 174 Min., FSK: 16 Jahre