Lade Veranstaltungen

Hoda Barakat

DATUM

12. Juli  um  17:00

VERANSTALTUNGSORT

Halle02

ADRESSE

Zollhofgarten 2, Heidelberg
Veranstaltung teilen:

Beschreibung

AUTORIN
Hoda Barakats literarisches Schaffen ist tief vom libanesischen Bürgerkrieg geprägt. Im April 2025 jährt sich der Ausbruch dieses tragischen Konflikts zum 50. Mal – seine psychologischen und gesellschaftlichen Nachwirkungen sind bis heute spürbar. In ihren Romanen setzt sie sich eindringlich mit den vielschichtigen Herausforderungen auseinander, die aus jahrzehntelangen Auseinandersetzungen und anhaltenden Krisen erwachsen. Mit beeindruckender Sensibilität transformiert sie die Schrecken des Krieges in kunstvolle literarische Formen und beleuchtet dabei die menschliche Widerstandsfähigkeit. Ihr Leben zwischen Beirut und Paris verkörpert die Dualität von Zugehörigkeit und Entfremdung – eine Spannung, die ihre Werke auf emotionaler wie intellektueller Ebene durchdringt. Mit subtiler Präzision erforscht Barakat komplexe Themen wie Exil, Gewalt, Willkür und den fundamentalen Zusammenbruch gesellschaftlicher Strukturen. Als renommierte Romanautorin und Journalistin genießt Hoda Barakat internationales Ansehen. Ihre ursprünglich auf Arabisch verfassten Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit bedeutenden Literaturpreisen gewürdigt. Darüber hinaus bereichert sie als gefragte Gastdozentin und Writer in Residence das kulturelle Leben verschiedener internationaler Institutionen.

BUCH
Für ihren Roman „Hind oder die schönste Frau der Welt“ (im Arabischen Original veröffentlicht) wurde die libanesisch-französische Schriftstellerin Hoda Barakat im April 2025 mit dem renommierten Sheikh Zayed Book Award (SZBA) in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Das Werk entfaltet eine tiefgründige Erzählung über Verlust, Schmerz, Zerbrechlichkeit und Identität. Im Mittelpunkt steht die Protagonistin Hanadi, die durch die seltene Krankheit Akromegalie ihre einstige Schönheit verliert, sowie ihre Mutter, die zwischen Trauer und Ablehnung oszilliert. Mit feinfühliger Präzision beleuchtet der Roman die Themen Mutterschaft, Schönheit und Verfall und wirft fundamentale Fragen zur menschlichen Existenz und der Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen auf. Gesichtszüge und Körper transformieren sich in groteske Formen und Dimensionen, was unweigerlich zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, sozialer Gewalt und schließlich in Chaos mündet – einem Schicksal, dem die Protagonistin unentrinnbar ausgeliefert ist. Es liegt nahe, in dieser Erzählung eine Allegorie zu erkennen, in der Barakat die ehemals strahlende Schönheit des Libanons mit dem heutigen zerrütteten Zustand und den prekären Lebensbedingungen der libanesischen Gesellschaft verwebt. Die über vier Jahrzehnte umspannende Leidensgeschichte ihrer Heimat offenbart eindringliche Parallelen zwischen dem Schicksal der Protagonistin und einem von Kriegen und Krisen gezeichneten Land. Gelb markierte Stellen können aus Platzgründen gelöscht werden.

Aktuelle Auszeichnung: 2025 Sheikh Zayed Book Award for Literature (April 2025)

In Kooperation mit: Sheikh Zayed Book Award, LITPROM & Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.

Zollhofgarten 2, Heidelberg
Meta Details

Ähnliche Veranstaltungen