Dracula
Dunkle Herbstnächte. Wolfsgeheul und eine Burgruine. Leuchtende Augen im Dunkeln und ein Schrei in tiefschwarzer Nacht. Dass diese Elemente unser Herz zum Rasen bringen, liegt nicht nur an den Urängsten des Menschen, sondern auch maßgeblich an den Hammer Film Studios. In den 50er Jahren steckte das Kino in einer schweren Krise. Der heimische Fernseher lockte immer mehr Zuschauer mit dem Komfort des eigenen Sofas. Insbesondere Horrorfilme hatten es schwer in der Nachkriegszeit und das Genre galt lange Zeit als ebenso tot wie seine Protagonisten. Die Wiederbelebung gelingt den Hammer Film Studios passenderweise mit der Neuverfilmung von Frankenstein. Unter der Maske des Monsters verbirgt sich ein damals unbekanntes Gesicht, das Generationen an Zuschauern das Fürchten lehren wird. Von Graf Dracula bis hin zu Saruman und Count Dooku hat der Schrecken ein scharf gezeichnetes Antlitz mit stechendem Blick: Sir Christopher Lee. Gemeinsam mit Peter Cushing führt uns dieses Gesicht durch eine Blütezeit des Horrorfilms in der die britischen Hammer Studios eine ganz eigene Ästhetik etablieren, welche den Horrorfilm der 30er Jahre um Kunstblut, Spezialeffekte und Farbtiefe bereichert. Kaum ein anderer Film bringt diese Elemente so ikonisch zusammen wie Dracula. Nie zuvor war der Horror expliziter. Reißende Zähne. Spritzendes Blut. – Und ein überragender Christopher Lee in einer seiner besten Rollen.
Großbritannien 1958 / Regie: Terence Fisher / 82 min / Peter Cushing, Christopher Lee, Melissa Stribling, Michael Gough, Carol Marsh / engl. Original mit deutschen Untertiteln.