Mit der 2. Liedsoiree präsentieren die beiden Kammersänger Wilfried Staber und Winfrid Mikus am 23. März 2025 um 15:00 Uhr im Alten Saal einen stimmungsvollen Abend mit Kunstliedern von Carl Loewe und Richard Strauss. Die beiden Ensemblemitglieder des Theaters und Orchesters Heidelberg, die aktuell auch zusammen in der gefeierten Opern-Comedy »Mein Schwein pfeift Mozart« gemeinsam auftreten und ihr komödiantisches Talent unter Beweis stellen, haben für diesen Abend ein Programm zusammengestellt, das die Entwicklung des deutschen Kunstlieds von der Früh- bis zur Spätromantik eindrucksvoll nachzeichnet.
Lied und Ballade zwischen Klassik und Moderne
Der erste Teil des Abends gehört Carl Loewe, dem »Balladenkönig« aus Pommern. Seine Vertonungen von Texten Theodor Fontanes, Johann Wolfgang von Goethes und Johann Gottfried Herders setzen Maßstäbe in der Entwicklung des deutschen Kunstlieds. Im zweiten Teil erklingen die späteren Lieder von Richard Strauss, die sich durch ihre ausdrucksstarken Melodiebögen und harmonische Raffinesse auszeichnen.
Kammersänger Wilfried Staber (Bass) und Kammersänger Winfrid Mikus (Tenor) widmen sich im ersten Teil den dramatischen Balladen Carl Loewes wie »Herr Oluf« und »Der Pilgrim vor Sankt Just«. Nach der Pause interpretieren die beiden Sänger die ausdrucksstarken Strauss-Lieder, darunter die bekannten »Zueignung«, »Allerseelen« und »Morgen«. Am Flügel begleitet Nanami Yamane.
Die ausgewählten Werke zeigen die ganze Bandbreite romantischer Liedkunst: von feiner Sensibilität bis zu großen Gefühlen, von subtiler Klangsprache bis zu dramatischen Ausbrüchen. Nach ihren umjubelten Auftritten in der humoristischen Opern-Comedy demonstrieren die beiden Kammersänger nun ihre Meisterschaft im intimen Genre des Kunstlieds. Beide Sänger sind seit vielen Jahren tragende Säulen des Heidelberger Musiktheaterensembles. Im Mai 2025 werden sie auch in Leoš Janáčeks Oper »Jenůfa« zu erleben sein, die Teil des Janáček-Fokus des Theaters und Orchesters Heidelberg in der aktuellen Spielzeit ist.
23. März 2025 / 15:00 Uhr / Alter Saal / Theater Heidelberg / Friedrichstr. 5